matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenDifferenzierbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Differenzierbarkeit
Differenzierbarkeit < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:57 Fr 18.04.2014
Autor: rollroll

Aufgabe
Seien [mm] f_1, f_2, [/mm] ..., [mm] f_n [/mm] differenzierbare Funktionen und sei [mm] \pi:\IR^{n}\to\IR [/mm] eine lineare Abbildung.
Zeige, dass die Funktion [mm] g:\IR\to\IR, x\to\pi((f_1(x),...,f_n(x))) [/mm] differenzierbar ist und berechne g'.


Hallo.

folgt die Differenzierbarkeit nicht unmittelbar aus der Kettenregel der Differenzialrechnung? Wäre g' dann nicht [mm] \pi'*f_1'(x)*...*f_n'(x) [/mm] ?

Differenzialrechnung im [mm] \IR^n [/mm] haben wir eigentlich auch noch gar nicht...

        
Bezug
Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:17 Fr 18.04.2014
Autor: fred97


> Seien [mm]f_1, f_2,[/mm] ..., [mm]f_n[/mm] differenzierbare Funktionen und
> sei [mm]\pi:\IR^{n}\to\IR[/mm] eine lineare Abbildung.
>  Zeige, dass die Funktion [mm]g:\IR\to\IR, x\to\pi((f_1(x),...,f_n(x)))[/mm]
> differenzierbar ist und berechne g'.
>  
> Hallo.
>  
> folgt die Differenzierbarkeit nicht unmittelbar aus der
> Kettenregel der Differenzialrechnung?

Ja

> Wäre g' dann nicht
> [mm]\pi'*f_1'(x)*...*f_n'(x)[/mm] ?

Das stimmt so nicht !


>  
> Differenzialrechnung im [mm]\IR^n[/mm] haben wir eigentlich auch
> noch gar nicht...


Beachte: es gibt [mm] a_n,...,a_n \in \IR [/mm] mit

[mm] \pi(x_1,...,x_n)=a_1x_1+....+a_nx_n [/mm]


FRED

Bezug
                
Bezug
Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 Fr 18.04.2014
Autor: rollroll

Danke schon mal!

Wie kann ich denn den Beweis, dass g differenzierbar ist mathematisch korrekt aufschreiben? Es reicht wohl nicht, wenn ich hin schreibe, dass das aus der Kettenregel folgt...

Für die Ableitung bräuchte ich noch einen Tipp. Müsste man noch vor jedes f' das entsprechende [mm] a_i [/mm] schreiben?



Bezug
                        
Bezug
Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 Fr 18.04.2014
Autor: fred97

[mm] \pi (f_1(x),...,f_n(x))=a_1f_1f(x)+...+a_nf_n(x) [/mm]

FRED

Bezug
                                
Bezug
Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Fr 18.04.2014
Autor: rollroll

Also: [mm] a_1f_1'(x) [/mm] + ... + [mm] a_nf_n'(x)? [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Fr 18.04.2014
Autor: fred97


> Also: [mm]a_1f_1'(x)[/mm] + ... + [mm]a_nf_n'(x)?[/mm]  

Ja

FRED


Bezug
                                                
Bezug
Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Fr 18.04.2014
Autor: rollroll

Super!

Und wie kann ich jetzt mathematisch korrekt beweisen, dass g diffbar ist?

Bezug
                                                        
Bezug
Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Fr 18.04.2014
Autor: fred97


> Super!
>  
> Und wie kann ich jetzt mathematisch korrekt beweisen, dass
> g diffbar ist?

Summen und skalare Vielfache differenzierbarer Funktionen sind differenzierbar.

Hattet Ihr das nicht ?

FRED


Bezug
                                                                
Bezug
Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Fr 18.04.2014
Autor: rollroll

Muss man nicht noch irgendwo berücksichtigen dass es sich um lineare Abbildungen des [mm] IR^n [/mm] handelt?

Bezug
                                                                        
Bezug
Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:48 Sa 19.04.2014
Autor: fred97


> Muss man nicht noch irgendwo berücksichtigen dass es sich
> um lineare Abbildungen des [mm]IR^n[/mm] handelt?  

Das haben wir doch schon mit



$ [mm] \pi(x_1,...,x_n)=a_1x_1+....+a_nx_n [/mm] $


FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]