matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungDifferenzialrechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Differenzialrechnung" - Differenzialrechnung
Differenzialrechnung < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzialrechnung: Näherungsfunktion
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 14:33 Mi 01.03.2006
Autor: Honey88

Aufgabe
Gegeben sind die Funktion f mit f(x)=  [mm] \wurzel{x^{2}+\bruch{7}{3}x} [/mm] und das Intervall I=(0;3).
a) Bestimmen Sie die Änderungsrate von f im Intervall I
b) Bestimmen Sie die lineare Näherungsfunktion g von f in I; berechnen Sie mithilfe von g einen Näherungswert für f(1,5)

hi
also die a) hab ich gemacht, da kommt [mm] m=\bruch{4}{3} [/mm] raus.
bei der b) weiß ich nicht so recht was ich machen soll. ich dachte irgendetwas mit f(x)=mx+c oder so, und dann einsetzen,dass klappt aber nicht so :-( .

danke schon mal

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Differenzialrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:19 Mi 01.03.2006
Autor: Honey88

vielleicht einen kleinen tipp???

Bezug
        
Bezug
Differenzialrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:58 Fr 03.03.2006
Autor: PStefan

Hallo!

[stop]         ,so geht das aber nicht, ohne eigenen Lösungsansatz und ich bitte dich darum auch nicht mehr zu drängen. Kennst du schon unsere Forenregeln.

Forenregeln

Bitte lese dir alle Punkte durch. Nächstes Mal bitte ich ebenwie gesagt darum, dass du einen Lösungsweg präsentierst.

Lg
PStefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]