matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenDifferenzialgleichung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Differenzialgleichung
Differenzialgleichung < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzialgleichung: Ideehilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:14 Mo 18.02.2008
Autor: Likemathe

Aufgabe
Radioaktive Milch hat eine Aktivität von 600 Bcquerel(Bq), d.h., es finden pro Sekunde 600 Kernzerfälle statt.Diese Zerfälle stammen zu 75% von Jod 131 mit einer Halbwertszeit von 8 Tagen und zu 25% von Strontium 89 mit einer HAlbwertszeit von 50 Tagen?
a)Welche Aktivität hat die Milch in 15 TAgen, welche in 6Monaten?

ICh glaube,dass es sich hierbei um k=Zerfallskonstante handelt bin mir aber nicht sicher.Nach meiner Idee bräuchte ich die Formel f(x)=a*e^-k*t. aber ich komm überhaupt nicht voran.
Danke für eure Hilfe schon einmal.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Differenzialgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:48 Mo 18.02.2008
Autor: abakus


> Radioaktive Milch hat eine Aktivität von 600 Bcquerel(Bq),
> d.h., es finden pro Sekunde 600 Kernzerfälle statt.Diese
> Zerfälle stammen zu 75% von Jod 131 mit einer Halbwertszeit
> von 8 Tagen und zu 25% von Strontium 89 mit einer
> HAlbwertszeit von 50 Tagen?
>  a)Welche Aktivität hat die Milch in 15 TAgen, welche in
> 6Monaten?
>  ICh glaube,dass es sich hierbei um k=Zerfallskonstante
> handelt bin mir aber nicht sicher.Nach meiner Idee bräuchte
> ich die Formel f(x)=a*e^-k*t. aber ich komm überhaupt nicht
> voran.
>  Danke für eure Hilfe schon einmal.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.  

Hallo,
du musst Jod und Strontium erstmal getrennt betrachten. Zum Zeipunkt t=0 finden 450 Jod-Zerfälle und 150 Strontium-Zerfälle statt.  
Die Halbwertzeit 8 Tage (Jod) steckt in 50 Tagen 6,25-mal drin. Nach 50 Tagen beträgt die Zerfallsanzahl von Jod also nur noch [mm] 450*(0,5)^{6,25} [/mm] Zerfälle pro Sekunde.
Analoges kannst du mit den Strontium-Werten machen (und alles zusammen natürlich auch mit 6 Monaten statt mit 50 Tagen).
Am Schluss nicht vergessen, die Aktivitäten beider Strahler zu addieren.
Ich denke, so ist es erst mal verständlich. Wenn du unbedingt willst, kannst du alles auf e-Funktion umrechnen.

Viele Grüße
Abakus



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]