matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationDifferenzenquotient
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Differentiation" - Differenzenquotient
Differenzenquotient < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzenquotient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:02 Di 29.05.2007
Autor: Anna-Lyse

Hallo,

ich habe hier ein Beispiel, da wird die Differenzierbarkeit von f im Punkt a=1 mithilfe des Differenzenquotienten nachgewiesen. Für x [mm] \not= [/mm] 1 gilt
[mm] \bruch{f(x)-f(1)}{x-1} [/mm] = [mm] \begin{cases} x+1, & \mbox{falls } x < 1 \\ -x + 3, & \mbox{falls } x > 1 \end{cases} [/mm]

Soweit alles klar und für mich nachvollziehbar.
Aber daraus kommt dann ein
= 2 - |x-1|.

Wie kann man "errechnen"??

Zweite Frage:
Insgesamt erhält man in diesem Beispiel
[mm] f'(x)=\begin{cases} 2x, & \mbox{falls x < 1 } \\ 2, & \mbox{falls x = 1 } \\4-2x, & \mbox{falls x >1} \end{cases} [/mm]

= 2(1- |x-1|). Wie kommt man nun auf dieses?

Danke,
Anna

        
Bezug
Differenzenquotient: Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Di 29.05.2007
Autor: statler

Hallo noch mal!

> ich habe hier ein Beispiel, da wird die Differenzierbarkeit
> von f im Punkt a=1 mithilfe des Differenzenquotienten
> nachgewiesen. Für x [mm]\not=[/mm] 1 gilt
>  [mm]\bruch{f(x)-f(1)}{x-1}[/mm] = [mm]\begin{cases} x+1, & \mbox{falls } x < 1 \\ -x + 3, & \mbox{falls } x > 1 \end{cases}[/mm]
>  
> Soweit alles klar und für mich nachvollziehbar.
>  Aber daraus kommt dann ein
>  = 2 - |x-1|.
>
> Wie kann man das "errechnen"??

Gute Frage! Dazu gehört vielleicht auch ein bißchen Erfahrung. Wenn du den Graphen der oben gegebenen oder berechneten Funktion zeichnest, erkennst du (hoffntlich), daß das Ding irgendwie mit |x| zusammenhängen könnte. Es geht durch Verschieben und Spiegeln daraus hervor.
Im einzelnen: |x| an der x-Achse gespiegelt gibt -|x|
um 1 nach rechts verschieben gibt -|x-1|
um 2 nach oben verscheiben gibt 2 - |x-1|
Voilá!

Und im 2. Fall ganz analog, da kommt noch eine Streckung dazu..

Gruß
Dieter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]