matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisDifferentialrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Schul-Analysis" - Differentialrechnung
Differentialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differentialrechnung: Frage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 08:52 Fr 27.05.2005
Autor: Anja83

Die bei der Produktion eines Gutes anfallenden Stückkosten werden durch die folgende Funktion erfasst:

k(x) = x²-7x+20+15/x

a) Berechnen Sie den Wert, auf den der Marktpreis im äußersten Fall sinken darf, wenn die Kosten noch durch den Erlös gedeckt werden sollen.
Welche Menge muss dann produziert werden?

b) Untersuchen Sie das Verhalten der Stückkostenkurve, wenn man die Menge gegen Null streben lässt.

c) Für den angenommenen Fall, das Unternehmen habe für das Gut eine Monopolstellung am Markt, wird die folgende Preis-Absatz-Funktion zu Grunde      gelegt:

p(x) = -5x +40

Berechnen Sie die Absatzelastizität an der Stelle x=2

d) Bestimmen Sie die Gesamtgewinnfunktion und berechnen Sie die Menge, bei der der Monopolist den maximalen Gewinn erzielt.

        
Bezug
Differentialrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:27 Fr 27.05.2005
Autor: Max

Hallo Anja,

ich finde es ja nicht so tll, dass du hier einfach nur eine Aufgabe reinstellst. Es fehlt eine nette Begrüßung, der Betreff ist mehr als wage und schließlich sind keinerlei Eigenleistung in Form von eigenen Ansätzen oder konkret formulierten Fragen erkennbar - weil nicht vorhanden.

Dazu solltest du dir überlegen, dass hier im Matheraum evtl. nicht alle Wirtschaftswissenschaftler sind und mit den Begriffen die vorkommen nicht alle zurecht kommen.

Daher würde ich vorschlagen, gib du doch erstmal den Hilfsbereiten hier die Möglichkeit dir zu helfen, indem du selber etwas Zeit und Arbeit in die Aufgabe steckst und deine Ansätze und konkrete Fragen formulierst, dabei solltest du darauf achten, dass du dann Bgriffe wie Preiselastizität erklärst.

Gruß Max

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]