matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikDielektrikum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrik" - Dielektrikum
Dielektrikum < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dielektrikum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:56 Sa 01.05.2010
Autor: mathiko

Aufgabe
Zwischen die Platten eines quadratischen Plattenkondensators (Kantenlänge k, Plattenabstand d) wird ein Quader (mit [mm] \epsilon_r) [/mm] eingschoben. die Spannung am Kondensator wird von einer Spannungsquelle auf dem festen Wert [mm] U_0 [/mm] gehalten. Berechne als Funktion der Einschubweite x des Dielektrikums die Kapazität C der Anordnung.

Hallo!

Ich habe mir bei obiger Aufgabe Folgendes gedacht:

Die Kapazität ohne Dielektrikum ist: [mm] C_1=\epsilon_0*\bruch{A_1}{d} [/mm]
Und mit: [mm] C_2=\epsilon_0*\epsilon_r\bruch{A_2}{d} [/mm]

Um die Abhängigkeit von x mit einzubringen, wollte ich die Plattenfläche A umschreiben. Hier bin ich mir aber nicht sicher, ob ich das richtig gemacht habe:

Ohne Dielektrikum: [mm] A_1=k*x [/mm] , wobei x=k ist, oder?
Mit      -"-     : [mm] A_2=x*(x-k) [/mm] , was ich im Internet gefunden, aber nicht nachvollziehen kann. Ich hätte x*(k-x) genommen... Wo denke ich da falsch?

Wer kann mir hier bitte helfen?

Viele Grüße
mathiko



        
Bezug
Dielektrikum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:21 Sa 01.05.2010
Autor: leduart

Hallo
Du hast einfach recht, wenn k die urspruengliche Laenge ist, und x das Stueck mit Diel. dann ist [mm] A_D=x*(k-x) [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Dielektrikum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:25 Sa 01.05.2010
Autor: mathiko

Hi!

Okay, vielen Dank!!!!!!!

Dann stimmt auch, dass ohne Dielektrikum x=k ist, oder?

mathiko

Bezug
                        
Bezug
Dielektrikum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:55 Sa 01.05.2010
Autor: leduart

Ja!

Bezug
                                
Bezug
Dielektrikum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:57 Sa 01.05.2010
Autor: mathiko

Danke!!!!
Besonders dafür, dass dir selbst bei so banalen Dingen nicht der Geduldsfaden reißt!!!!!!!!

Gruß mathiko

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]