matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieDiagonalenschnittpunkte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Topologie und Geometrie" - Diagonalenschnittpunkte
Diagonalenschnittpunkte < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diagonalenschnittpunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 Mo 05.07.2010
Autor: gezi999

Aufgabe 1
Gegegeben seien zwei sich in einem Punkt O rechtwinklig schneidende Geraden [mm] g_1 [/mm] und [mm] g_2. [/mm] Wir betrachten Rechtecke vom festen Umfang p mit einem Eckpunkt im Punkt O und mit zwei Seiten auf [mm] g_1 [/mm] und [mm] g_2. [/mm] Betrachtet man alle solchen möglichen Rechtecke, welche Spur hinterlässt der Schnittpunkt der Diagonalen? Welche Spur hinterlässt die Ecke gegenüber O?


Aufgabe 2
Warum liegt jeder Diagonalenschnittpunkt (bzw. der vierte Eckpunkt) auf der gefundenen Kurve? Warum ist jeder Punkt dieser Kurve ein solcher Diagonalenschnittpunkt (bzw. ein vierter Eckpunkt eines solchen Rechtecks)?

Aufgabe 3
Was passiert, wenn die gegebenen Geraden sich nicht rechtwinklig schneiden und das Rechteck somit mit einem Parallelogramm ersetzt wird

Hallo,


Meine Konstruktionen haben ergeben, dass sich die gesuchten Punkte auf einer Geraden befinden, nehmen wir als konstanten Umfang p=10 würden die Diagonalenschnittpunkte auf der Geraden y=-x+5 und die Eckpunkte gegenüber von O auf der Geraden y=-x+10 liegen.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Diagonalenschnittpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:51 Fr 09.07.2010
Autor: meili

Hallo,

Rechtecke und Geraden sind ok so. Der Umfang der Rechtecke ist allerdings p=20.
Willst Du das auch allgemein formulieren?

Gruß meili

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]