| Determinante von Endomorphismu < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 03:04 Di 01.03.2011 |   | Autor: | kushkush | 
 
 | Aufgabe |  | 9. Sei [mm] $V=Abb(\IN_{n},\IR)$ [/mm] der [mm] $\IR$-Vektorraum [/mm] alle Abbildungen [mm] $v:\IN_{n}\rightarrow \IR$, [/mm] und sei [mm] $\sigma \in S_{n}$. [/mm] 
 i) Zeige, dass die Formel [mm] $f_{\sigma}(v)=v \circ \sigma$ [/mm] ein Element [mm] $f_{\sigma} \in [/mm] End \ V$ definiert.
 ii) Sei n=2 und [mm] \sigma \ne [/mm] Identitätselement, berechne $det [mm] \psi_{\mathcal{B}}(f_{\sigma})$ [/mm] für jede Basis [mm] $\mathcal{B}$ [/mm] von $V$
 | 
 Hallo,
 
 i) [mm] $f_{\sigma}(v) [/mm] ist eine lineare Abbildung und es gilt [mm] $\IN_{n}=\IR$ [/mm]
 
 ii) [mm] $det\psi_{\mathcal{B}}(f_{\sigma}):=det(A)$ [/mm]
 
 $det: [mm] End(\IN_{2}) \rightarrow \IR [/mm] $ [mm] \Rightarrow [/mm] $det(f)=det(A)$
 
 [mm] $\Rightarrow [/mm] det(AB)=det(A)det(B)$
 [mm] $\Rightarrow det(f_{\sigma}\circ g)=det(f_{\sigma})det(g)$
 [/mm]
 
 
 Stimmt das so?
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
 
 Danke und Gruss
 
 kushkush
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 08:01 Di 01.03.2011 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > 9. Sei [mm]V=Abb(\IN_{n},\IR)[/mm] der [mm]\IR[/mm]-Vektorraum alle
 > Abbildungen [mm]v:\IN_{n}\rightarrow \IR[/mm], und sei [mm]\sigma \in S_{n}[/mm].
 >
 > i) Zeige, dass die Formel [mm]f_{\sigma}(v)=v \circ \sigma[/mm] ein
 > Element [mm]f_{\sigma} \in End \ V[/mm] definiert.
 > ii) Sei n=2 und [mm]\sigma \ne[/mm] Identitätselement, berechne [mm]det \psi_{\mathcal{B}}(f_{\sigma})[/mm]
 > für jede Basis [mm]\mathcal{B}[/mm] von [mm]V[/mm]
 >  Hallo,
 >
 > i) [mm]$f_{\sigma}(v)[/mm] ist eine lineare Abbildung
 
 
 Das sollst Du doch zeigen !!!!
 
 
 > und es gilt
 > [mm]$\IN_{n}=\IR$[/mm]
 
 Nein.  [mm] $\IN_{n}=\{1,2,...,n\}$
 [/mm]
 >
 > ii) [mm]det\psi_{\mathcal{B}}(f_{\sigma}):=det(A)[/mm]
 
 Was ist A   ???
 >
 > [mm]det: End(\IN_{2}) \rightarrow \IR[/mm] [mm]\Rightarrow[/mm]
 > [mm]det(f)=det(A)[/mm]
 
 Was soll dies Aneinanderreihung von Symbolen ???
 
 >
 > [mm]\Rightarrow det(AB)=det(A)det(B)[/mm]
 > [mm]\Rightarrow det(f_{\sigma}\circ g)=det(f_{\sigma})det(g)[/mm]
 
 Was ist nun plötzlich g ??
 
 
 >
 >
 > Stimmt das so?
 
 Nein.
 
 FRED
 >
 >
 > Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
 >
 > Danke und Gruss
 >
 > kushkush
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Moin,
 > 9. Sei [mm]V=Abb(\IN_{n},\IR)[/mm] der [mm]\IR[/mm]-Vektorraum alle
 > Abbildungen [mm]v:\IN_{n}\rightarrow \IR[/mm], und sei [mm]\sigma \in S_{n}[/mm].
 >
 > i) Zeige, dass die Formel [mm]f_{\sigma}(v)=v \circ \sigma[/mm] ein
 > Element [mm]f_{\sigma} \in End \ V[/mm] definiert.
 > ii) Sei n=2 und [mm]\sigma \ne[/mm] Identitätselement, berechne [mm]det \psi_{\mathcal{B}}(f_{\sigma})[/mm]
 > für jede Basis [mm]\mathcal{B}[/mm] von [mm]V[/mm]
 >  Hallo,
 >
 
 ergänzend noch ein paar Lösungshinweise:
 
 zu i)
 [mm] S_n [/mm] ist die Gruppe der Bijektionen von [mm] \IN_n [/mm] auf sich selbst. Es folgt für [mm] f_\sigma???
 [/mm]
 
 zu ii)
 Hier solltest du die vielleicht erstmal im Klaren darüber werden, was eine Basis von [mm] V_2 [/mm] ist. Es ist [mm] \IN_2=\{1,2\}. [/mm] Finde zwei (einfache) Basiselemente, aus denen du alle Abbildungen des [mm] V_2 [/mm] zusammensetzen kannst.
 
 Dann ist bekannt, dass die Determinante eines Endomorphismus unabhängig von der Basis ist.
 
 Auch das sollte dir auffallen: Ist [mm] \sigma\in S_2 [/mm] nicht das Identitätselement, so bleibt nur eine Möglichkeit  [mm] \sigma(n)=\begin{cases} 1, & n=2 \\ 2, & n=1 \end{cases}
 [/mm]
 
 Also berechne die Abbildungsmatrix bzgl der gefundenen basis und davon die Determinante!
 
 Gruß
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 00:17 Mi 02.03.2011 |   | Autor: | kushkush | 
 Hallo kamaleonti und fred,
 
 
 
 i)
 < es folgt für [mm] f_{\phi} [/mm] ???
 
 [mm] $f_{\phi}$ [/mm] ist ein Isomorphismus
 
 
 
 ii)
 < zwei Basiselemente
 
 wären [mm] $\{\phi, v\}$ [/mm] ?
 
 < Gruß
 
 Danke.
 
 
 
 Gruss
 
 kushkush
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Hallo kamaleonti und fred,
 >
 >
 >
 > i)
 >  < es folgt für [mm]f_{\phi}[/mm] ???
 >
 > [mm]f_{\phi}[/mm] ist ein Isomorphismus
 
 Das klingt ohne weitere Begründung wie eine Rateantwort. Wieso nennst du die Abbildung plötzlich [mm] f_\phi? [/mm] Außerdem stimmt es nicht, es soll gezeigt werden, dass es sich um einen Endomorphismus handelt.
 Dazu ist zu zeigen [mm] v\circ \sigma\in [/mm] V
 >
 >
 >
 > ii)
 > < zwei Basiselemente
 >
 > wären [mm]\{\phi, v\}[/mm] ?
 
 Eine konkrete Basis. Das sind doch nur sinnlose Variablen. Etwas in dieser Art:
 [mm] v_1:\IN_2\to\IR: v_1(1)=1, v_1(2)=0
 [/mm]
 [mm] v_2:\IN_2\to\IR: v_2(1)=0, v_2(2)=1
 [/mm]
 >
 
 Gruß
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:13 Mi 02.03.2011 |   | Autor: | kushkush | 
 < Dazu ist zu zeigen  V
 
 Sei M eine Matrize, dann gilt: $M(v), [mm] M(\sigma) \in [/mm] V$
 
 [mm] $M(v\circ \sigma) [/mm] = M(v) [mm] \circ M(\sigma)$ [/mm]
 
 
 
 <  Etwas in dieser Art:
 
 also wäre [mm] $\vektor{1 & 0 \\ 0 & 1 }$ [/mm] Eine Abbildungsmatrix und die determinante $1$ auch der Wert des Endomorphismus. ?
 
 
 
 < Gruß
 
 
 Danke!
 
 
 Gruss
 
 kushkush
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Guten morgen,
 > < Dazu ist zu zeigen  V
 >
 > Sei M eine Matrize, dann gilt: [mm]M(v), M(\sigma) \in V[/mm]
 >
 > [mm]M(v\circ \sigma) = M(v) \circ M(\sigma)[/mm]
 
 Das ist mir äußerst schleierhaft. Was für eine Matrix ist denn plötzlich M? Das ergibt keinen Sinn.
 Es ist doch ganz einfach, sogar fast trivial: Zeige, dass [mm] f_\sigma=v\circ\sigma [/mm] eine Abbildung von [mm] \IN_n\to\IR [/mm] ist. Das reicht schon aus, um zu zeigen, dass [mm] f_\sigma [/mm] im Vektorraum V liegt. Du brauchst nur einmal etwas vernünftiges hinzuschreiben, etwa:
 Sei [mm] k\in\IN_n, [/mm] dann ist [mm] \sigma(k)\in\IN_n. [/mm] Da [mm] v\in [/mm] V wird [mm] \sigma(k) [/mm] auf eine reelle Zahl abgebildet. Also ist [mm] v\circ\sigma(k)\in\IR. [/mm] Aus der Beliebigkeit von k folgt die Behauptung.
 >
 >
 >
 > <  Etwas in dieser Art:
 >
 > also wäre [mm]\vektor{1 & 0 \\ 0 & 1 }[/mm] Eine Abbildungsmatrix
 > und die determinante [mm]1[/mm] auch der Wert des Endomorphismus. ?
 
 Nein.
 Das wäre die Identitätsabbildung. Überleg doch mal, dass das nicht sein kann.
 So viele andere Möglichkeiten gibt es auch gar nicht ...
 >
 >
 >
 > < Gruß
 >
 >
 > Danke!
 >
 >
 > Gruss
 >
 > kushkush
 >
 >
 
 Gruß
 
 
 |  |  | 
 
 
 |