matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeriveDerive Reihe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Derive" - Derive Reihe
Derive Reihe < Derive < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Derive"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Derive Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Mi 06.02.2008
Autor: Phecda

hi
öfters wundere ich mich wie schlau derive oder mathematica ist *g*

[mm] \summe_{i=0}^{\infty}\bruch{n^3}{exp(n)} [/mm]
ist eine reihe
mit dem quotientenkriterium kann man zeigen, dass die reihe konvergiert.

Derive sagt sie konvergiert gegen [mm] \bruch{e(e^2+4e+1)}{(e-1)^4} [/mm]

woher weiß derive das? wurden solche sachen explizit reinprogrammiert in einer datenbank oder wie kann man sowas  ausrechnen?

würd mich freuen, wenn jmd so grob erklären könnte warum diese matheprogramme so genial sind ;)
mfg

        
Bezug
Derive Reihe: probieren...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:11 Do 07.02.2008
Autor: informix

Hallo Phecda,

> hi
>  öfters wundere ich mich wie schlau derive oder mathematica
> ist *g*
>  
> [mm]\summe_{i=0}^{\infty}\bruch{n^3}{exp(n)}[/mm]
>  ist eine reihe
>  mit dem quotientenkriterium kann man zeigen, dass die
> reihe konvergiert.
>  
> Derive sagt sie konvergiert gegen
> [mm]\bruch{e(e^2+4e+1)}{(e-1)^4}[/mm]
>  
> woher weiß derive das? wurden solche sachen explizit
> reinprogrammiert in einer datenbank oder wie kann man sowas
>  ausrechnen?

mit Sicherheit nicht!

>  
> würd mich freuen, wenn jmd so grob erklären könnte warum
> diese matheprogramme so genial sind ;)

nähere dich dem Ergebnis mal, indem du [mm]\summe_{i=0}^{k}\bruch{n^3}{exp(n)}[/mm] untersuchst.
Am besten mit dem Befehl  
[mm] TABLE(SUM(n^3/e^n, [/mm] n, 0, k), k, 1, 5)

variiere die obere Grenze k und beobachte die Ergebnisse. Mir scheint es da Gesetzmäßigkeiten zu  geben...

Über die genaueren Algorithmen weiß ich nichts, ob man sie erfahren kann, glaube ich nicht - das ist eher ein Betriebsgeheimnis ;-)

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Derive"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]