matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeterminantenDefinition des Vektorprodukts
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Determinanten" - Definition des Vektorprodukts
Definition des Vektorprodukts < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Definition des Vektorprodukts: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:08 Fr 30.09.2005
Autor: Bastiane

Hallo!

Das Vektorprodukt ist ja folgendermaßen definiert:

[mm] x\times{y}:=(x_2y_3-x_3y_2,x_3y_1-x_1y_3,x_1y_2-x_2y_1) [/mm]

Das Ergebnis ist ein Vektor. Nun steht aber in meinem Buch direkt unter dieser Definition:

Diese Definition des Vektorprodukts kann man sich leichter merken durch die Regel

[mm] x\times{y}=\vmat{e_1&e_2&e_3\\x_1&x_2&x_3\\y_1&y_2&y_3}=e_1\vmat{x_2&x_3\\y_2&y_3}-e_2\vmat{x_1&x_3\\y_1&y_3}+e_3\vmat{x_1&x_2\\y_1&y_2} [/mm]

wobei man die Determinante formal nach der ersten Zeile entwickelt.

Aber das Ergebnis einer Determinante ist doch eine Zahl - wie kann es da das Vektorprodukt sein, bei dessen Ergebnis ja ein Vektor rauskommt? Irgendwie verstehe ich das nicht. Kann mir das jemand erklären?

viele Grüße
Bastiane
[cap]


        
Bezug
Definition des Vektorprodukts: Determinante
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:28 Fr 30.09.2005
Autor: danielinteractive

Hallo Bastiane!

Es ist nur eine Merkregel, und eigentlich eine falsche Verwendung der Determinante, denn [mm]e_1=\vektor{1 \\ 0 \\ 0}, e_2=\vektor{0 \\ 1 \\ 0}, e_3=\vektor{0 \\ 0 \\ 1}[/mm] sind Vektoren, die man ja eigentlich nicht als Einträge einer Matrix hat.

[mm]x\times{y}=\vmat{e_1&e_2&e_3\\x_1&x_2&x_3\\y_1&y_2&y_3}=e_1\vmat{x_2&x_3\\y_2&y_3}-e_2\vmat{x_1&x_3\\y_1&y_3}+e_3\vmat{x_1&x_2\\y_1&y_2}=\vektor{1 \\ 0 \\ 0}*(x_2*y_3-x_3*y_2)-\vektor{0 \\ 1 \\ 0}*(x_1*y_3-x_3*y_1)+\vektor{0 \\ 0 \\ 1}*(x_1*y_2-x_2*y_1)=\vektor{x_2*y_3-x_3*y_2 \\ x_3*y_1 - x_1*y_3 \\ x_1*y_2-x_2*y_1}[/mm]

ist dann so wieder ein Vektor.

mfG
Daniel
  


Bezug
                
Bezug
Definition des Vektorprodukts: Danke.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:34 Fr 30.09.2005
Autor: Bastiane

Hallo Daniel!

> Es ist nur eine Merkregel, und eigentlich eine falsche
> Verwendung der Determinante, denn [mm]e_1=\vektor{1 \\ 0 \\ 0}, e_2=\vektor{0 \\ 1 \\ 0}, e_3=\vektor{0 \\ 0 \\ 1}[/mm]
> sind Vektoren, die man ja eigentlich nicht als Einträge
> einer Matrix hat.
>  
> [mm]x\times{y}=\vmat{e_1&e_2&e_3\\x_1&x_2&x_3\\y_1&y_2&y_3}=e_1\vmat{x_2&x_3\\y_2&y_3}-e_2\vmat{x_1&x_3\\y_1&y_3}+e_3\vmat{x_1&x_2\\y_1&y_2}=\vektor{1 \\ 0 \\ 0}*(x_2*y_3-x_3*y_2)-\vektor{0 \\ 1 \\ 0}*(x_1*y_3-x_3*y_1)+\vektor{0 \\ 0 \\ 1}*(x_1*y_2-x_2*y_1)=\vektor{x_2*y_3-x_3*y_2 \\ x_3*y_1 - x_1*y_3 \\ x_1*y_2-x_2*y_1}[/mm]
>  
> ist dann so wieder ein Vektor.

Und ich hatte mich schon gefragt, was denn mit [mm] e_1 [/mm] und so überhaupt in diesem Fall gemeint ist. Vielen Dank für deine schnelle Antwort - so macht das Ganze ja wieder Sinn. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[ballon]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]