matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreDefinieren einer Menge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mengenlehre" - Definieren einer Menge
Definieren einer Menge < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Definieren einer Menge: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 Do 09.11.2017
Autor: Chris45

Aufgabe
In einem Krankenhaus wird eine Patientendatei eingerichtet. Zu jedem Patientennamen in Form von Initialen V,N (also Vornameinitial, Nachnameinitial) soll dazu in dieser Reihenfolge das Geburtsdatum in Form T,T,M,M,J,J,J,J der Familienstand, die Art der Krankenversicherung(d.h. die Krankenkasse, falls versichert, oder ein Eintrag "ohne") und die Anzahl der Kinder hinterlegt werden.

Fassen Sie das Ergebnis der Datenhinterlegung als Menge P (Patientendatei) auf. Definieren Sie geeignete endliche Mengen die die einzelnen obigen Basis-Daten zusammenfassen und drücken Sie P als Ergebnis von Operationen auf diesen Mengen aus.

Meine Idee: Ich soll die möglichen Mengen der einzelnen Variablen herausfinden. Also für V und N wären da jeweils 1-26 (Buchstaben im Alphabet) für TT 1-31 (Also die Tage) für MM 1-12(Monate) beim Jahr habe ich keine Vorstellung 1-2017 ? :-) bei der Krankenversicherung gibt es 2 Möglichkeiten und bei den Kindern habe ich keine Idee.
Jetzt weiß ich gar nicht genau was ich machen soll.
Eine endliche Menge aus diesen Daten erstellen? Wenn ja wie?
Danke im voraus!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Definieren einer Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:50 So 12.11.2017
Autor: angela.h.b.


> In einem Krankenhaus wird eine Patientendatei eingerichtet.
> Zu jedem Patientennamen in Form von Initialen V,N (also
> Vornameinitial, Nachnameinitial) soll dazu in dieser
> Reihenfolge das Geburtsdatum in Form T,T,M,M,J,J,J,J der
> Familienstand, die Art der Krankenversicherung(d.h. die
> Krankenkasse, falls versichert, oder ein Eintrag "ohne")
> und die Anzahl der Kinder hinterlegt werden.
>  
> Fassen Sie das Ergebnis der Datenhinterlegung als Menge P
> (Patientendatei) auf. Definieren Sie geeignete endliche
> Mengen die die einzelnen obigen Basis-Daten zusammenfassen
> und drücken Sie P als Ergebnis von Operationen auf diesen
> Mengen aus.

Hallo,

[willkommenmr].

>  Meine Idee: Ich soll die möglichen Mengen der einzelnen
> Variablen herausfinden. Also für V und N wären da jeweils
> 1-26 (Buchstaben im Alphabet)

Also
[mm] V=\{A,B,C,...,X,Y,Z\} [/mm]
[mm] N=\{A,B,C,...,X,Y,Z\}. [/mm]

Okay, damit bekommen wir Initialien hin.


>  für TT 1-31 (Also die Tage)
> für MM 1-12(Monate)

Hier bin ich skeptisch:
AB212...
wenn es so losgeht, wann hat denn dann A.B. Geburtstag?

Die Vorgabe ist ja auch anders: Tag und Monatsollen zweistellig gegeben werden, also
[mm] TT\in\{01,02,03,...,09,10,11,12,...,30,31\}, [/mm]
die Monate entsprechend.

> beim Jahr habe ich keine Vorstellung
> 1-2017 ? :-)

Das Jahr muß vierstellig sein lt. Vorgabe,
also wenn, dann von 0001 bis 2017.
Ist aber etwas blöd, daß dann die Kindlein, die in ein paar Wochen geboren werden, von der Patientendatei nicht erfaßt werden können...
Daß Du bereit bist, Anna *1642 in die Kartei aufzunehmen, ist nett, aber ich denke, es wird nicht vorkommen, daß sie im Krankenhaus vorbeischaut.
Das Jahr würde ich durchaus großzügig wählen, aber komplett übertreiben muß man es nicht.
Wie wäre es mit [mm] JJJJ=\{1901, 1901, 1902,..., 2097, 2098, 2099\}=\{x\in\IN|1900

>  bei der Krankenversicherung gibt es 2
> Möglichkeiten

Nein, da gibt es viel mehr: es gibt doch nicht nur eine Krankenkasse.

[mm] K=\{x| x \quad ist\quad Krankenkasse\}\cup \{ohne\} [/mm]

Familienstand haben wir [mm] \{ledig, \quad verheiratet, \quad geschieden\} [/mm]

> und bei den Kindern habe ich keine Idee.

Naja, die Untergrenze dürfte klar sein, die Obergrenze wurde ich großzügig ansetzen. Vllt. bei 30?

>  Jetzt weiß ich gar nicht genau was ich machen soll.
>  Eine endliche Menge aus diesen Daten erstellen? Wenn ja
> wie?

Ich glaube, daß Du einfach hinschreiben sollst
[mm] \{A,B,C,...,X,Y,Z\}\times\{A,B,C,...,X,Y,Z\}\times\{01,02,03,...,09,10,11,12,...,30,31\}\times [/mm] usw.

Diese Menge enthält dann 8-Tupel, deren Einträge den angegebenen Mengen entstammen.
So verstehe ich die Aufgabe.

LG Angela


>  Danke im voraus!
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]