matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenDef.-Bereich für Umkehrfkt.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Funktionen" - Def.-Bereich für Umkehrfkt.
Def.-Bereich für Umkehrfkt. < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Def.-Bereich für Umkehrfkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Fr 24.09.2010
Autor: Sin777

Aufgabe
Man betrachte die Funktion [mm] f:D\to\IR, D\subset\IR [/mm] mit [mm] f(x):=x^n. [/mm] Überlege, wie D in Abhängigkeit von n gewählt werden muss, damit f^(-1) existiert und gib die Umkehrfunktion an. Berechne außerdem ihre Ableitung.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Meine Lösung:

[mm] D=\IR, [/mm] für n=2k+1 mit k element von [mm] \IN\cup\{0\}. [/mm] Ansonsten ist keine Umkehrfunktion möglich, da für gerade n der Wertebereich immer nur positive [mm] \IR [/mm] annimmt, was der Zielmenge widerspreicht.

Also ist f:=x^(2k+1) mit [mm] D=\IR [/mm]

Die Umkehrfunktion wäre dann eine zusammengesetze Funktion:
f^(-1)(y):=e^(ln(y)/(2k+1)) für y>0
f^(-1)(y):=e^(ln(-y)/(2k+1)) für y<0
f^(-1)(y):=0 für y=0
(sorry, ich weiß nicht wie das mit der geschweiften Klammer funktioniert)

f^(-1)(y) ist differenzierbar wenn f(x) differenzierbar ist. Dies ist der Fall, denn f(x) ist ein Monom.

(Die Ableitung schreibe ich erst hier her, wenn ich über den Wahrheitsgehalt der bisherigen Lösung bescheid weiß)

Vielen Dank im Voraus! Bin für jeden Tipp und jede Kritik dankbar!


Gruß



        
Bezug
Def.-Bereich für Umkehrfkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Fr 24.09.2010
Autor: MathePower

Hallo Sin777,

> Man betrachte die Funktion [mm]f:D\to\IR, D\subset\IR[/mm] mit
> [mm]f(x):=x^n.[/mm] Überlege, wie D in Abhängigkeit von n gewählt
> werden muss, damit f^(-1) existiert und gib die
> Umkehrfunktion an. Berechne außerdem ihre Ableitung.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Meine Lösung:
>  
> [mm]D=\IR,[/mm] für n=2k+1 mit k element von [mm]\IN\cup\{0\}.[/mm]
> Ansonsten ist keine Umkehrfunktion möglich, da für gerade
> n der Wertebereich immer nur positive [mm]\IR[/mm] annimmt, was der
> Zielmenge widerspreicht.
>  
> Also ist f:=x^(2k+1) mit [mm]D=\IR[/mm]
>  
> Die Umkehrfunktion wäre dann eine zusammengesetze
> Funktion:
>  f^(-1)(y):=e^(ln(y)/(2k+1)) für y>0
>  f^(-1)(y):=e^(ln(-y)/(2k+1)) für y<0


Das muss doch hier so lauten:

[mm] f^{-1}\left(y\right):=\red{-}e^{\bruch{ln(-y)}{(2k+1)}} , \ y<0[/mm]

Weil mit n ungerade und x < 0 auch y <0 ist.

Eine etwas kompaktere Schreibweise:

[mm]f^{-1}\left(y\right):=\left\{\begin{matrix}e^{\bruch{ln(y)}{(2k+1)}}, & y>0 \\ 0, & y=0 \\ -e^{\bruch{ln(-y)}{(2k+1)}}, & y <0 \end{matrix}[/mm]

Und noch eine andere Schreibweise:

[mm]f^{-1}\left(y\right):=\left\{\begin{matrix}\wurzel[2k+1]{y}, & y \ge 0 \\ -\wurzel[2k+1]{-y}, & y <0 \end{matrix}[/mm]


>  f^(-1)(y):=0 für y=0
>  (sorry, ich weiß nicht wie das mit der geschweiften
> Klammer funktioniert)

Nun, das schreibst Du so:

f^{-1}(y)


>  
> f^(-1)(y) ist differenzierbar wenn f(x) differenzierbar
> ist. Dies ist der Fall, denn f(x) ist ein Monom.
>  
> (Die Ableitung schreibe ich erst hier her, wenn ich über
> den Wahrheitsgehalt der bisherigen Lösung bescheid weiß)
>  
> Vielen Dank im Voraus! Bin für jeden Tipp und jede Kritik
> dankbar!
>  
>
> Gruß
>  

>


Gruss
MathePower  

Bezug
                
Bezug
Def.-Bereich für Umkehrfkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 Fr 24.09.2010
Autor: Sin777

Vielen Dank! Stimmt, das minus habe ich vergessen aber sonst stimmt meine Lösung zu der Aufgabe?
Die Ableitungen bilde ich ja ganz normal für die jeweiligen Abschnitte oder gibt es da noch etwas zu beachten?

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Def.-Bereich für Umkehrfkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Fr 24.09.2010
Autor: MathePower

Hallo Sin777,

> Vielen Dank! Stimmt, das minus habe ich vergessen aber
> sonst stimmt meine Lösung zu der Aufgabe?


Ja.


>  Die Ableitungen bilde ich ja ganz normal für die
> jeweiligen Abschnitte oder gibt es da noch etwas zu
> beachten?


Nein, es ist ja nur nach den Ableitungen gefragt.


>  
> Gruß


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]