matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesDedekindscher Schnitt,Struktur
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Dedekindscher Schnitt,Struktur
Dedekindscher Schnitt,Struktur < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dedekindscher Schnitt,Struktur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:02 So 26.10.2014
Autor: sissile

Aufgabe
Proposition:
Sei S ein Schnitt.
Zu jeder positiven rationalen Zahl [mm] \epsilon [/mm] gibt es q,r [mm] \in \IQ [/mm] mit [mm] q\in [/mm] S , r [mm] \in \IQ\setminus [/mm] S und [mm] q-r\le \epsilon [/mm]

Hallo,
Ich komme mit dem Beweis im Buch nicht zu 100% klar.

"Sei [mm] 0<\epsilon \in \IQ. [/mm] Weil S ein Schnitt ist, gibt es q [mm] \in [/mm] S und r [mm] \in \IQ\setminus [/mm] S. Ist [mm] q-r\le \epsilon, [/mm] dann sind wir fertig. Andernfallls sei n [mm] \in \IN, [/mm] so groß, dass n > [mm] \frac{q-r}{\epsilon} [/mm] gilt. Solch ein n existiert wegen der Unbeschränkheit von [mm] \IN [/mm] in [mm] \IQ. [/mm] Wir bilden nun die Menge
[mm] M:=\{r+k\frac{q-r}{n}|k\in\{0,..,n\}\}\subseteq \IQ [/mm]
für q [mm] \in M\cap [/mm] S und [mm] r\in M\cap(\IQ\setminus [/mm] S). Es existiert ein kleinstes Element [mm] q_m \in M\cap [/mm] S, weil M endlich ist. Dann ist [mm] r_M:=q_m-\frac{q-r}{n}\in M\cap(\IQ\setminus [/mm] S), und wir haben zwei rationalen Zahlen [mm] q_m [/mm] und [mm] r_m [/mm] wie benötigt gefunden,da [mm] q_m -r_m [/mm] = [mm] \frac{q-r}{n}< \epsilon" [/mm]
[mm] \Box [/mm]



Also ich verstehe den Beweis ab:

> Dann ist [mm] r_M:=q_m-\frac{q-r}{n}\in M\cap(\IQ\setminus [/mm] S), und wir haben zwei rationalen Zahlen [mm] q_m [/mm] und [mm] r_m [/mm] wie benötigt gefunden,da [mm] q_m -r_m [/mm] = [mm] \frac{q-r}{n}< \epsilon" [/mm]

nicht mehr.
Woher wissen wir, dass [mm] q_m [/mm] die Gestalt [mm] q_m [/mm] = [mm] r_m [/mm] + [mm] \frac{q-r}{n} [/mm] hat? Was soll in dem Zusammenhang überhaupt [mm] r_m? [/mm] Müssen nicht alles Elemente in M die Gestalt [mm] r+k\frac{q-r}{n} [/mm] haben?

        
Bezug
Dedekindscher Schnitt,Struktur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:08 So 26.10.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Proposition:
>  Sei S ein Schnitt.

Bemerkung:  mit einem "Schnitt" ist hier offenbar eine
Teilmenge S der Menge [mm] \IQ [/mm] gemeint mit der Eigen-
schaft

     [mm] $\left(\underset{S}{\forall}\ q\right) [/mm] \ [mm] \left(\underset{\IQ\smallsetminus S}{\forall}\ r\right)\ [/mm] \   q>r$  



>  Zu jeder positiven rationalen Zahl [mm]\epsilon[/mm] gibt es q,r
> [mm]\in \IQ[/mm] mit [mm]q\in[/mm] S , r [mm]\in \IQ\setminus[/mm] S und [mm]q-r\le \epsilon[/mm]
>  
> Hallo,
>  Ich komme mit dem Beweis im Buch nicht zu 100% klar.
>  
> "Sei [mm]0<\epsilon \in \IQ.[/mm] Weil S ein Schnitt ist, gibt es q
> [mm]\in[/mm] S und r [mm]\in \IQ\setminus[/mm] S. Ist [mm]q-r\le \epsilon,[/mm] dann
> sind wir fertig. Andernfallls sei n [mm]\in \IN,[/mm] so groß, dass
> n > [mm]\frac{q-r}{\epsilon}[/mm] gilt. Solch ein n existiert wegen
> der Unbeschränkheit von [mm]\IN[/mm] in [mm]\IQ.[/mm] Wir bilden nun die
> Menge
>  [mm]M:=\{r+k\frac{q-r}{n}|k\in\{0,..,n\}\}\subseteq \IQ[/mm]
>  für
> q [mm]\in M\cap[/mm] S und [mm]r\in M\cap(\IQ\setminus[/mm] S). Es existiert
> ein kleinstes Element [mm]q_m \in M\cap[/mm] S, weil M endlich ist.
> Dann ist [mm]r_M:=q_m-\frac{q-r}{n}\in M\cap(\IQ\setminus[/mm] S),
> und wir haben zwei rationalen Zahlen [mm]q_m[/mm] und [mm]r_m[/mm] wie
> benötigt gefunden,da [mm]q_m -r_m[/mm] = [mm]\frac{q-r}{n}< \epsilon"[/mm]
>  
> [mm]\Box[/mm]
>  
>
>
> Also ich verstehe den Beweis ab:
> > Dann ist [mm]r_M:=q_m-\frac{q-r}{n}\in M\cap(\IQ\setminus[/mm] S),
> und wir haben zwei rationalen Zahlen [mm]q_m[/mm] und [mm]r_m[/mm] wie
> benötigt gefunden,da [mm]q_m -r_m[/mm] = [mm]\frac{q-r}{n}< \epsilon"[/mm]
>  
> nicht mehr.
>  Woher wissen wir, dass [mm]q_m[/mm] die Gestalt [mm]q_m[/mm] = [mm]r_m[/mm] +
> [mm]\frac{q-r}{n}[/mm] hat?

Laut Beweis ist [mm] r_M [/mm] so definiert:   $\ [mm] r_M:=q_m-\frac{q-r}{n}$ [/mm]

Anschaulich ist der Beweis doch recht simpel und am
besten durch eine einfache Skizze zu veranschaulichen:

Zunächst geht man von einem beliebigen Paar (q,r) aus,
wobei q in der rechten Menge S und r in der linken Teilmenge
$\ R\ =\ [mm] \IQ\smallsetminus [/mm] S$  liegt. Falls sie schon genügend nahe
beieinanderliegen (näher als Epsilon), ist man schon
fertig. Andernfalls unterteilt man die Verbindungsstrecke
von r bis q in genügend viele gleich große Teilstrecken,
deren jede (knapp) kürzer als Epsilon ist.
Nun betrachtet man die Teilpunkte dieser Unterteilung
und sortiert sie: die einen in S und die anderen in der
linken Restmenge R.  Unter denjenigen Teilpunkten, die
in S liegen, gibt es einen kleinsten. Der wird mit [mm] q_m [/mm] (das
kleine m vermutlich für "minimal") bezeichnet.
Folglich muss der
unmittelbar links davon liegende Teilpunkt (da er eben
noch kleiner ist) offenbar in R liegen. Er wird mit [mm] r_M [/mm]
(großes M für "Maximal") bezeichnet, und natürlich
ist  $\ [mm] q_m-r_M\ [/mm] =\ [mm] \frac{q-r}{n}$ [/mm]  (gleich der Lönge
eines Stückleins der Streckenunterteilung).



> Was soll in dem Zusammenhang überhaupt
> [mm]r_m?[/mm] Müssen nicht alles Elemente in M die Gestalt
> [mm]r+k\frac{q-r}{n}[/mm] haben?  

Das hat es doch dann ebenfalls, nämlich mit einem
Index k, der um 1 kleiner ist als der für das minimale [mm] q_m [/mm] !

LG ,   Al-Chwarizmi


Bezug
                
Bezug
Dedekindscher Schnitt,Struktur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:52 So 26.10.2014
Autor: tobit09

Hallo Al-Chwarizmi!


> > Proposition:
>  >  Sei S ein Schnitt.
>  
> Bemerkung:  mit einem "Schnitt" ist hier offenbar eine
>  Teilmenge S der Menge [mm]\IQ[/mm] gemeint mit der Eigen-
>  schaft
>  
> [mm]\left(\underset{S}{\forall}\ q\right) \ \left(\underset{\IQ\smallsetminus S}{\forall}\ r\right)\ \ q>r[/mm]

Zusätzlich ist von einem Schnitt noch [mm] $S\not=\emptyset$ [/mm] und [mm] $S\not=\IQ$ [/mm] zu fordern.


> Anschaulich ist der Beweis doch recht simpel und am
>  besten durch eine einfache Skizze zu veranschaulichen:
>  
> Zunächst geht man von einem beliebigen Paar (q,r) aus,
>  wobei q in der rechten Menge S und r in der linken
> Teilmenge
>  [mm]\ R\ =\ \IQ\smallsetminus S[/mm]  liegt. Falls sie schon
> genügend nahe
>  beieinanderliegen (näher als Epsilon), ist man schon
>  fertig. Andernfalls unterteilt man die Verbindungsstrecke
>  von r bis q in genügend viele gleich große
> Teilstrecken,
>  deren jede (knapp) kürzer als Epsilon ist.
>  Nun betrachtet man die Teilpunkte dieser Unterteilung
>  und sortiert sie: die einen in S und die anderen in der
>  linken Restmenge R.  Unter denjenigen Teilpunkten, die
>  in S liegen, gibt es einen kleinsten. Der wird mit [mm]q_m[/mm]
> (das
>  kleine m vermutlich für "minimal") bezeichnet.
>  Folglich muss der
>  unmittelbar links davon liegende Teilpunkt (da er eben
> noch kleiner ist) offenbar in R liegen. Er wird mit [mm]r_M[/mm]
> (großes M für "Maximal") bezeichnet, und natürlich
>  ist  [mm]\ q_m-r_M\ =\ \frac{q-r}{n}[/mm]  (gleich der Lönge
>  eines Stückleins der Streckenunterteilung).

Sehr schöne Veranschaulichung der Idee! [ok]


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                        
Bezug
Dedekindscher Schnitt,Struktur: merci
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:38 So 26.10.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo Al-Chwarizmi!
>  
>
> > > Proposition:
>  >  >  Sei S ein Schnitt.
>  >  
> > Bemerkung:  mit einem "Schnitt" ist hier offenbar eine
>  >  Teilmenge S der Menge [mm]\IQ[/mm] gemeint mit der Eigen-
>  >  schaft
>  >  
> > [mm]\left(\underset{S}{\forall}\ q\right) \ \left(\underset{\IQ\smallsetminus S}{\forall}\ r\right)\ \ q>r[/mm]

> Zusätzlich ist von einem Schnitt noch [mm]S\not=\emptyset[/mm] und
> [mm]S\not=\IQ[/mm] zu fordern.


Ah ja, das habe ich vergessen. Wenn man diese Forderungen
weglässt, wären wir aber eigentlich gerade wieder beim
Thema des anderen gerade laufenden Threads, in dem
man quasi [mm] \IR [/mm] durch die Elemente [mm] +\infty [/mm] und [mm] -\infty [/mm] ergänzt,
um für jede beliebige reelle Folge eine in erweitertem
Sinne "konvergente" Teilfolge zu erhalten.    

> > Anschaulich ist der Beweis doch recht simpel und am
>  >  besten durch eine einfache Skizze zu veranschaulichen:
>  >  
> > Zunächst geht man von einem beliebigen Paar (q,r) aus,
>  >  wobei q in der rechten Menge S und r in der linken
> > Teilmenge
>  >  [mm]\ R\ =\ \IQ\smallsetminus S[/mm]  liegt. Falls sie schon
> > genügend nahe
>  >  beieinanderliegen (näher als Epsilon), ist man schon
>  >  fertig. Andernfalls unterteilt man die
> Verbindungsstrecke
>  >  von r bis q in genügend viele gleich große
> > Teilstrecken,
>  >  deren jede (knapp) kürzer als Epsilon ist.
>  >  Nun betrachtet man die Teilpunkte dieser Unterteilung
>  >  und sortiert sie: die einen in S und die anderen in
> der
>  >  linken Restmenge R.  Unter denjenigen Teilpunkten, die
>  >  in S liegen, gibt es einen kleinsten. Der wird mit [mm]q_m[/mm]
> > (das
>  >  kleine m vermutlich für "minimal") bezeichnet.
>  >  Folglich muss der
>  >  unmittelbar links davon liegende Teilpunkt (da er eben
> > noch kleiner ist) offenbar in R liegen. Er wird mit [mm]r_M[/mm]
> > (großes M für "Maximal") bezeichnet, und natürlich
>  >  ist  [mm]\ q_m-r_M\ =\ \frac{q-r}{n}[/mm]  (gleich der Lönge
>  >  eines Stückleins der Streckenunterteilung).
> Sehr schöne Veranschaulichung der Idee! [ok]

Danke.  An solchen Veranschaulichungen, welche einem
mathematische Überlegungen näher bringen können,
liegt mir eben viel.

> Viele Grüße
>  Tobias

LG und weiterhin guten Sonntag !     Al


Bezug
                        
Bezug
Dedekindscher Schnitt,Struktur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:57 So 26.10.2014
Autor: tobit09


> > Bemerkung:  mit einem "Schnitt" ist hier offenbar eine
>  >  Teilmenge S der Menge [mm]\IQ[/mm] gemeint mit der Eigen-
>  >  schaft
>  >  
> > [mm]\left(\underset{S}{\forall}\ q\right) \ \left(\underset{\IQ\smallsetminus S}{\forall}\ r\right)\ \ q>r[/mm]
> Zusätzlich ist von einem Schnitt noch [mm]S\not=\emptyset[/mm] und
> [mm]S\not=\IQ[/mm] zu fordern.

Hier habe ich noch die Eigenschaft vergessen, dass $S$ kein kleinstes Element enthalten soll.

Bezug
                
Bezug
Dedekindscher Schnitt,Struktur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:50 So 26.10.2014
Autor: sissile

Hallo Al-Chwarizmi,
danke, du hast das wirklich toll erklärt;) Alles sofort verstanden!
Drucke ich mir gleich aus und hefte es in meine Unterlagen.

Liebe Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]