matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesDeadlock
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges" - Deadlock
Deadlock < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Deadlock: Aussagen richtig/falsch
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 Fr 29.02.2008
Autor: diecky

Aufgabe
Welche Aussagen stimmen/welche nicht?

1) Ein Deadlock kann nur auftreten, wenn mind.zwei verschiedene Betriebsmittel vorliegen.
2) Ein Deadlock tritt immer auf, wenn zwei Prozesse das gleiche Betriebsmittel benötigen.
3) Deadlocks treten auf Computern mit Windows NT nie auf.
4) Deadlocks treten immer dann auf, wenn ein Prozess zwei Betriebsmittel gleichzeitig benutzt.
5) Ein Deadlock tritt auf, wenn zwei Prozesse in umgekehrter Reihenfolge auf die gleichen zwei Betriebsmittel zugreifen wollen und dabei beide jeweils für einen kurzen Moment beide Betriebsmittel benötigen.

Ein Betriebsmittel sei eine Ressource, die genau 1x vorhanden ist und die zu jedem Zeitpunkt nur exlusiv von max.einem Prozess belegt werden kann.

Würde gern wissen ob meine Antworten stimmen:

zu 1) richtig, z.B. BM1 benötigt R1, die von BM2 belegt ist und umgekehrt
zu 2) falsch
zu 3) falsch
zu 4) falsch, wie kann ein Prozess denn 2 BM gleichzeitig benutzen?siehe Vorraussetzung
zu 5) keine Ahnung?!?  Versteh die Aussage nicht mal....jmd eine Idee?

Danke!

        
Bezug
Deadlock: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:58 Fr 29.02.2008
Autor: Martin243

Hallo,

bei 2-4 stimme ich dir zu.
Bei 1 kommt der Verdacht auf, dass du den Begriff "Betriebsmittel" falsch benutzt. Oder ist es nur ein Versehen, dass du schreibst: "BM1 benötigt R1"? Es ist doch BM1=R1! (falls R für Ressource steht). Deine Antwort ist aber sonst richtig.
5 bezieht sich eigentlich auf den von dir in deiner Antwort zu 1 geschilderten Fall.

Allgemein müssen 4 Bedingungen erfüllt sein, damit ein Deadlock auftreten kann, s. []Wikipedia.


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]