matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAtom- und KernphysikDeBroglieWelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Atom- und Kernphysik" - DeBroglieWelle
DeBroglieWelle < Atom- und Kernphysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Atom- und Kernphysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DeBroglieWelle: Pulslänge
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Mo 19.11.2018
Autor: Riesenradfahrrad

Hallo!

ich frage mich gerade, wie ein DeBroglie-Wellenpaket zB eines Elektrons aussieht. Etwa:
- Wie lang ist die Pulslänge des Wellenpakets?
- Wie ist die Phasenorientierung? Ist an der Front ein Wellenberg oder Wellental?

Freue mich sehr über Antworten!


        
Bezug
DeBroglieWelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:42 Di 20.11.2018
Autor: chrisno

Die Kurzversion:
Das Wellenpaket zerfließt, es hat also keine konstante Breite.
Die Wellenfunktion ist komplexwertig, da wird das etwas undurchsichtig mit den Begriffen Wellenberg und -Tal.

Ausführlicher habe ich es hier gefunden:
http://www.wmi.badw-muenchen.de/teaching/Lecturenotes/Physik3/Gross_Physik_III_Kap_12.pdf
Das ist der zweite Einzelnachweis bei Wikipedia zum Stichwort Materiewellen.

Bezug
                
Bezug
DeBroglieWelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:20 Do 22.11.2018
Autor: Riesenradfahrrad

Hallo chrisno,

schon mal vielen Dank für den Link. Ich habe das schon drin gelesen und bin auch mittlerweile beim Kapitel DeBroglie-Welle, wo tatsächlich auf die Breite des Wellenpakets eines Elektrons eingegangen wird.
Vieles auf dem Weg dahin verstehe ich leider nicht so gut. ..deshalb kommt mir direkt eine Frage zur stehenden Welle des Elektrons im Atom. Weißt Du, wie das genau gemeint ist, dass dort eine geschlossene, stehende Elektronenwelle ist? (S. 15 Abb. 12.7) Also mir erscheint es nicht plausibel, dass dort Knotenpunkte vorliegen sollen, denn das 1s-Orbital ist doch radialsymmterisch-?

Bezug
                        
Bezug
DeBroglieWelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Do 22.11.2018
Autor: chrisno

Bei der Abbildung geht es um das Bohrsche Atommodell. Das hat  keine korrekte Darstellung des 1s Orbitals.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Atom- und Kernphysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]