matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenDarstellungsmatrix erstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Darstellungsmatrix erstellen
Darstellungsmatrix erstellen < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellungsmatrix erstellen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Mi 17.12.2008
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Sei V ein n-dimensionaler K-VR mit Basis $ [mm] (b_1,...,b_n) [/mm] $ und $ [mm] \omega [/mm] $ eine Determinantenform auf V mit $ [mm] \omega (b_1,...,b_n)=1 [/mm] $. Sei $ [mm] v=\lambda_1 b_n+...+\lambda_n b_n \in [/mm] V $.
Sei die lin. Abb. [mm]f:V\rightarrow V[/mm] gegeben durch [mm] f(b_i)=b_1+...+b_{i-1}+b_{i+1},...,b_n[/mm] für alle [mm]i\in {1,...,n}[/mm]. Berechnen Sie det(f).

Hallo,
ich denke mal, dass ich nicht alle Informationen der Aufgabenstellung brauche, weil diese Aufgabe Teil b der Aufgabe ist und ich Aufgabenteil a einfach mal weggelassen habe.
Okay, ich habe mir bisher folgendes gedacht: Um die Determinante berechnen zu können, brauche ich erst einmal die Darstellungsmatrix. Beim Berechnen davon habe ich einige Probleme.
Mein Ansatz: Sei v[mm]\in [/mm]V und [mm] f:V\rightarrow V[/mm] lineare Abbildung mit [mm]f(b_i)=f(b_i)=b_1+...+b_{i-1}+b_{i+1},...,b_n[/mm].
Dann kann ich v schreiben als: [mm]v=\overset{n}{\underset{i=1}{\sum}}\lambda_{i}b_{i}[/mm] und [mm]f(v)=\overset{n}{\underset{i=1}{\sum}}\mu_{i}b_{i}[/mm].
Dann gilt nun ja [mm] f(v)=f(\overset{n}{\underset{i=1}{\sum}}\lambda_{i}b_{i})=\overset{n}{\underset{i=1}{\sum}}\lambda_{i}b_{i}\cdot f(b_i). [/mm]
Nun kann ich für [mm]f(b_i)[/mm] das gegebene einsetzen. Mein Problem ist aber jetzt, dass ich am Ende keine Beziehung zwischen [mm]\lambda[/mm] und [mm]\mu[/mm] herstellen kann, die ich aber für die Darstellungsmatrix brauche.
Wie mache ich also richtig weiter???

Gruß tsleep


        
Bezug
Darstellungsmatrix erstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:56 Do 18.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Sei V ein n-dimensionaler K-VR mit Basis [mm](b_1,...,b_n)[/mm] und
> [mm]\omega[/mm] eine Determinantenform auf V mit [mm]\omega (b_1,...,b_n)=1 [/mm].
> Sei [mm]v=\lambda_1 b_n+...+\lambda_n b_n \in V [/mm].
> Sei die lin. Abb. [mm]f:V\rightarrow V[/mm] gegeben durch
> [mm]f(b_i)=b_1+...+b_{i-1}+b_{i+1},...,b_n[/mm] für alle [mm]i\in {1,...,n}[/mm].
> Berechnen Sie det(f).


Hallo,

die Darstellungsmatrix würde man hier natürlich bzgl der gegebenen Basis [mm] B=(b_1,...,b_n) [/mm] aufstellen.

das ist wirklich einfach:

in die i-te Spalte kommt das Bild des i-ten Basisvektors von B in Koordinaten bzgl. B.

Ich mach's mal für n=3:

[mm] f(b_1)=\vektor{0\\1\\1}_{(B)} [/mm]

[mm] f(b_2)=\vektor{1\\0\\1}_{(B)} [/mm]

[mm] f(b_3)=\vektor{1\\1\\0}_{(B)}, [/mm]

und damit steht die Matrix ja schon.

Gruß v. Angela


>  Hallo,
>  ich denke mal, dass ich nicht alle Informationen der
> Aufgabenstellung brauche, weil diese Aufgabe Teil b der
> Aufgabe ist und ich Aufgabenteil a einfach mal weggelassen
> habe.
>  Okay, ich habe mir bisher folgendes gedacht: Um die
> Determinante berechnen zu können, brauche ich erst einmal
> die Darstellungsmatrix. Beim Berechnen davon habe ich
> einige Probleme.
>  Mein Ansatz: Sei v[mm]\in [/mm]V und [mm]f:V\rightarrow V[/mm] lineare
> Abbildung mit
> [mm]f(b_i)=f(b_i)=b_1+...+b_{i-1}+b_{i+1},...,b_n[/mm].
>  Dann kann ich v schreiben als:
> [mm]v=\overset{n}{\underset{i=1}{\sum}}\lambda_{i}b_{i}[/mm] und
> [mm]f(v)=\overset{n}{\underset{i=1}{\sum}}\mu_{i}b_{i}[/mm].
>  Dann gilt nun ja
> [mm]f(v)=f(\overset{n}{\underset{i=1}{\sum}}\lambda_{i}b_{i})=\overset{n}{\underset{i=1}{\sum}}\lambda_{i}b_{i}\cdot f(b_i).[/mm]
>  
> Nun kann ich für [mm]f(b_i)[/mm] das gegebene einsetzen. Mein
> Problem ist aber jetzt, dass ich am Ende keine Beziehung
> zwischen [mm]\lambda[/mm] und [mm]\mu[/mm] herstellen kann, die ich aber für
> die Darstellungsmatrix brauche.
>  Wie mache ich also richtig weiter???
>  
> Gruß tsleep
>    


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]