matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraDarstellung Diedergruppe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algebra" - Darstellung Diedergruppe
Darstellung Diedergruppe < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellung Diedergruppe: irreduzible Darstellungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:42 Mo 03.12.2012
Autor: kremitdifrog

Aufgabe
Wir betrachten die Diedergruppe [mm] D:= Di_4[/mm] (Also von der Ordnung 8). Wir wollen die einfachen Darstellungen über den komplexen Zahlen [mm] \IC [/mm] bestimmen.
a) Man bestimme alle Konjugiertenklassen von D.
b) Man bestimme die Kommutatorgruppe und damit die Kommutatotfaktorgruppe.
c) Man bestimme alle eindimensionalen Darstellungen von D.
d) Man bestimme alle (weiteren) einfachen Darstellungen von D.

"Bestimmen" heißt angeben, auf welche Zahlen/Matrizen die beiden Erzeuger von D abgebildet werden.

Die Teile a und b hab ich soweit erledigt. Die Konjugiertenklassen gebe ich mal mit an,die könnten vlt noch interessant werden
[1] id; [2] (1234), (1432) ; [3] (13)(24); [4] (13), (24); [5] (14)(23), (12)(34)

Mein Problem ist, dass ich keine Ahnung hab wie ich an die irreduziblen Darstellungen komme. Meine erste Idee war die invarianten Unterräume von [mm] \IC^2 [/mm] zu bestimmen. Das führte aber eher zu nichts.

Ich hoffe ihr könnt mir da helfen, ähnliche Aufgabenstellungen werden wahrscheinlich in nächster zeit noch häufiger kommen.

        
Bezug
Darstellung Diedergruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:58 Di 04.12.2012
Autor: hippias

Wenn Du a) und b) erledigt hast, muesstest Du wissen, wieviele $1$-dimensionale, $2$-dimensionale etc. irreduzible Darstellungen die Gruppe besitzt. Bei den $1$-dimensionalen hat man z.B. die triviale Darstellung, zu der der Homomorphismus [mm] $\phi:D \to GL_{\IC}(\IC)$ [/mm] mit [mm] $g^{\phi}= [/mm] 1$ [mm] $\forall g\in [/mm] D$, gehoert. Man koennte aber auch auf die Idee kommen, eine der Involutionen, die $D$ erzeugt auf die $-1$ und die andere auf $1$ abzubilden...  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]