| Darstellende Matrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:27 Do 24.09.2009 |   | Autor: | ufuk | 
 
 | Aufgabe |  | [Dateianhang nicht öffentlich] | 
 Hallo!
 
 Hier komme ich an einer Stelle nicht ganz weiter.
 
 Ich benutze folgenden Ansatz:
 
 [mm] M_{B}^{A}(F)=(K_{B}(F(a_1)), K_{B}(F(a_2)), [/mm] ... [mm] K_{B}(F(a_n)))
 [/mm]
 
 A und B sind die Basen.
 
 Auf diese Weise komme ich bis hierhin:
 
 [mm] M_{\varepsilon}^{\varepsilon}(P_a)=(K_{\varepsilon}(\cos{\varphi}*a),K_{\varepsilon}(\sin{\varphi}*a))
 [/mm]
 
 Nur wie drücke ich jetzt a zur Basis [mm] \varepsilon [/mm] aus?
 
 ratloser Gruß
 
 ufuk
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:39 Do 24.09.2009 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 keine Ahnung was deine K und F sind. dehalb kann ich zu deinem Ansatz nichts sagen. Aber [mm] a=|a|*sin\phi*e_x+|a||*cos\phi*e_y
 [/mm]
 War das die Frage?
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) reagiert/warte auf Reaktion   |   | Datum: | 12:37 Fr 25.09.2009 |   | Autor: | ufuk | 
 
 >  keine Ahnung was deine K und F sind.
 
 F ist die Lineare Abbildung, K sind die Koordinaten zur Basis B.
 
 Vielleicht gehe ich die Aufgabe ja auch komplett falsch an, weiß jemand einen beliebigen anderen Lösungsweg?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > [Dateianhang nicht öffentlich]
 >  Hallo!
 >
 > Hier komme ich an einer Stelle nicht ganz weiter.
 >
 > Ich benutze folgenden Ansatz:
 >
 > [mm]M_{B}^{A}(F)=(K_{B}(F(a_1)), K_{B}(F(a_2)),[/mm] ...
 > [mm]K_{B}(F(a_n)))[/mm]
 >
 > A und B sind die Basen.
 >
 > Auf diese Weise komme ich bis hierhin:
 >
 > [mm]M_{\varepsilon}^{\varepsilon}(P_a)=(K_{\varepsilon}(\cos{\varphi}*a),K_{\varepsilon}(\sin{\varphi}*a))[/mm]
 
 
 Hallo,
 
 wir haben also lt. Aufgabenstellung die Basis A:=(a, b) mit |a|=1 und [mm] a\perp [/mm] b, sowie die ONB [mm] E:=(e_x, e_y).
 [/mm]
 
 Jetzt schauen wir uns erstmal an, was die Abbildung [mm] P_a [/mm] mit den Basisvektoren macht:
 
 [mm] P_a(a)=a
 [/mm]
 [mm] P_a(b)=0.
 [/mm]
 
 
 Damit kannst Du [mm] M_A^A(P_a) [/mm] schon aufstellen.
 
 
 Jetzt überlegen wir uns noch, wie die Basisvektoren zusammenhängen:
 
 [mm] a=cos\phi e_x +sin\phi e_y
 [/mm]
 b= -|b| [mm] sin\phi e_x+|b|cos\phi e_y.
 [/mm]
 
 Damit habe ich die eigentliche Frage wohl schon beantwortet.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:51 Fr 25.09.2009 |   | Autor: | ufuk | 
 
 > Hallo,
 >
 > wir haben also lt. Aufgabenstellung die Basis A:=(a, b) mit
 > |a|=1 und [mm]a\perp[/mm] b, sowie die ONB [mm]E:=(e_x, e_y).[/mm]
 >
 > Jetzt schauen wir uns erstmal an, was die Abbildung [mm]P_a[/mm] mit
 > den Basisvektoren macht:
 >
 > [mm]P_a(a)=a[/mm]
 >  [mm]P_a(b)=0.[/mm]
 >
 >
 > Damit kannst Du [mm]M_A^A(P_a)[/mm] schon aufstellen.
 
 Das wäre dann einfach [mm] \pmat{ a & 0} [/mm] ?
 
 >
 >
 > Jetzt überlegen wir uns noch, wie die Basisvektoren
 > zusammenhängen:
 >
 > [mm]a=cos\phi e_x +sin\phi e_y[/mm]
 >  b= -|b| [mm]sin\phi e_x+|b|cos\phi e_y.[/mm]
 >
 > Damit habe ich die eigentliche Frage wohl schon
 > beantwortet.
 >
 > Gruß v. Angela
 
 Dann wäre [mm]M^A_\varepsilon(P_a)[/mm] also:
 
 [mm] \pmat{ cos\phi e_x +sin\phi e_y & 0 } [/mm] ?
 
 Bleiben noch die zwei Fälle [mm]M_\varepsilon^\varepsilon(P_a)[/mm] und [mm]M_A^\varepsilon(P_a)[/mm]
 
 
 [mm]M_\varepsilon^\varepsilon(P_a)[/mm] = ?
 
 [mm]M_A^\varepsilon(P_a)[/mm] = ?
 
 Dafür müsste ich dann [mm] e_x [/mm] und [mm] e_y [/mm] durch a und b ausdrücken?
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > > Hallo,
 >  >
 > > wir haben also lt. Aufgabenstellung die Basis A:=(a, b) mit
 > > |a|=1 und [mm]a\perp[/mm] b, sowie die ONB [mm]E:=(e_x, e_y).[/mm]
 >  >
 > > Jetzt schauen wir uns erstmal an, was die Abbildung [mm]P_a[/mm] mit
 > > den Basisvektoren macht:
 >  >
 > > [mm]P_a(a)=a[/mm]
 >  >  [mm]P_a(b)=0.[/mm]
 >  >
 > >
 > > Damit kannst Du [mm]M_A^A(P_a)[/mm] schon aufstellen.
 >
 > Das wäre dann einfach [mm]\pmat{ a & 0}[/mm] ?
 
 Hallo,
 
 nein.
 
 Du hast doch in Deinem anderen Post geschreiben, was in den Spalten der Matrix stehen muß:
 
 die Bilder der Basisvektoren von A, also [mm] P_a(a) [/mm] und [mm] P_a(b), [/mm] in Koordinaten bzgl der Basis A.
 
 Wie lautet a in Koordinaten bzgl A=(a,b), und wie lautet 0 in diesen Koordinaten?
 
 >
 > >
 
 > >
 > > Jetzt überlegen wir uns noch, wie die Basisvektoren
 > > zusammenhängen:
 >  >
 > > [mm]a=cos\phi e_x +sin\phi e_y[/mm]
 >  >  b= -|b| [mm]sin\phi e_x+|b|cos\phi e_y.[/mm]
 >
 > >
 
 > > Damit habe ich die eigentliche Frage wohl schon
 > > beantwortet.
 > >
 > > Gruß v. Angela
 >
 > Dann wäre [mm]M^A_\varepsilon(P_a)[/mm] also:
 >
 > [mm]\pmat{ cos\phi e_x +sin\phi e_y & 0 }[/mm] ?
 
 Du mußt die  Vektoren  [mm] cos\phi e_x +sin\phi e_y [/mm] und 0 in Koordinaten bzgl. der Basis [mm] \varepsilon=(e_x, e_y) [/mm] schreiben.
 
 Also ist  [mm]M^A_\varepsilon(P_a)[/mm] [mm] =\pmat{cos\phii&0\\sin\phi&0}
 [/mm]
 
 
 >
 > Bleiben noch die zwei Fälle [mm]M_\varepsilon^\varepsilon(P_a)[/mm]
 > und [mm]M_A^\varepsilon(P_a)[/mm]
 >
 >
 > [mm]M_\varepsilon^\varepsilon(P_a)[/mm] = ?
 
 In die Spalten dieser Matrix gehören die Bilder von [mm] e_x [/mm] und [mm] e_y [/mm] in Koordinaten bzgl. [mm] \varepsilon.
 [/mm]
 >
 > [mm]M_A^\varepsilon(P_a)[/mm] = ?
 >
 > Dafür müsste ich dann [mm]e_x[/mm] und [mm]e_y[/mm] durch a und b
 > ausdrücken?
 
 In die Spalten dieser Matrix gehören die Bilder von [mm] e_x [/mm] und [mm] e_y [/mm] in Koordinaten bzgl. A.
 
 Gruß v. Angela
 >
 >
 >
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |