matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieDNA-Chromosomen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Biologie" - DNA-Chromosomen
DNA-Chromosomen < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DNA-Chromosomen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:54 Fr 24.09.2010
Autor: KENAN76

hallo,
habe eine frage:
also der mensch hat 46 chromosomen.
je 2 chromosomen sind homolog(bei männer auch ein analoges)
jedes chromosomenpaar hat die selben erbanlagen.
z.b. kann das chromosomenpaar 1 verschiedene gene enthalten und das chromosomenpaar 2 andere.
chromosomen bestehen ja aus proteinen und dna.
da die verschiedenen chromosomenpaare verschiedene gene enthalten müsste der mensch ja dann auch 23 verschiedene DNA haben.
ich weiß das ist ein denkfehler, aber kann mir jemand helfen.
danke im voraus
MfG
kenan

        
Bezug
DNA-Chromosomen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Fr 24.09.2010
Autor: Josef

Hallo KENAN76,


>  also der mensch hat 46 chromosomen.

[ok]

>  je 2 chromosomen sind homolog(bei männer auch ein
> analoges)
>  jedes chromosomenpaar hat die selben erbanlagen.
>  z.b. kann das chromosomenpaar 1 verschiedene gene
> enthalten und das chromosomenpaar 2 andere.
>  chromosomen bestehen ja aus proteinen und dna.
>  da die verschiedenen chromosomenpaare verschiedene gene
> enthalten müsste der mensch ja dann auch 23 verschiedene
> DNA haben.
>  ich weiß das ist ein denkfehler, aber kann mir jemand
> helfen.



Die menschlichen Körperzellen enthalten einen diploiden Satz von 2n = 46 Chromosomen (haploider Satz in Keimzellen n = 23).

Es handelt sich um lange DNA-Doppelfäden, an die spezielle, formstabilisierende Eiweiße (Histone) gekoppelt sind. In jedem Zellkern menschlicher Körperzellen gibt es 46 unterschiedlich lange DNA-Doppelfäden (in Keimzellen sind es nur 23).

Die Chromosomen weiblicher Individuen lassen sich nach Größe und Form zu 23 Paaren anordnen. Beim männlichen Chromosomen, von denen das größere, das X-Chromosom, auch bei der Frau, hier aber doppelt vorhanden ist. Das kleinere Y-Chromosom kommt nur beim Mann vor. Die 22 Paare, die beiden Geschlechtern gemeinsam sind, heißen Autosomen, die beiden Geschlechtschromosomen Gonosomen (XX bei der Frau, XY beim Mann).

Jedes Chromosom besteht aus zwei Chromosomenhälften (Halbchromosomen oder Chromatiden), die an dem Centromer miteinander verbunden sind.



Viele Grüße
Josef


Bezug
                
Bezug
DNA-Chromosomen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:39 Fr 24.09.2010
Autor: KENAN76

hallo josef,
erstmal vielen dank für die antwort.
bei mir ist immernoch etwas unklar:
die chromosomenpaare sind ja alle verschieden und beinhaltn alle verschiedene gene oder?
dann müssten ja alle chromosomenpaare auch verschiedene dna haben, oder?
sry wenn ich meine gedanken nicht ausdrücken kann :)

danke im voraus
MfG kenan

Bezug
                        
Bezug
DNA-Chromosomen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:50 Fr 24.09.2010
Autor: Josef

Hallo kenan,

>  bei mir ist immernoch etwas unklar:
>  die chromosomenpaare sind ja alle verschieden und
> beinhaltn alle verschiedene gene oder?
>  dann müssten ja alle chromosomenpaare auch verschiedene
> dna haben, oder?
>  sry wenn ich meine gedanken nicht ausdrücken kann :)
>  


Die Gesamtheit der Chromosomen einer Zelle ist der Chromosomensatz. Gleichen sich je zwei Chromosomen eines Satzes in Größe und Form, sind es homologe Chromosomen. Homologe Chromosomen können Chromosomenpaare bilden.  

Ob lang, dünn und wirr durcheinander oder kurz und dick aufgespult: Immer sind es dieselben Chromosomen mit denselben DNA-Doppelfäden, die allerdings mit Hilfe von Eiweißen verschieden dicht aufgewickelt sind.

Ein Chromosom hat nur ein einziges Chromatid, das ist ein DNA-Doppelfaden (also nicht mehrere; Ausnahme: Vor einer Zellteilung sind es kurzfristig zwei), und zwar eines mit zwei Enden.


Viele Grüße
Josef


Bezug
                                
Bezug
DNA-Chromosomen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:00 Fr 24.09.2010
Autor: KENAN76

hallo josef,
meine eigentliche frage hast du beantwortet dankeschön :).

> Ein Chromosom hat nur ein einziges Chromatid, das ist ein
> DNA-Doppelfaden (also nicht mehrere; Ausnahme: Vor einer
> Zellteilung sind es kurzfristig zwei), und zwar eines mit
> zwei Enden.

aber das verwirrt mich.
ein chromosom besteht doch im normalfall aus 2-chromatiden die durch das zentomer vebunden verbunden sind oder?

danke im voraus.
MfG
kenan


Bezug
                                        
Bezug
DNA-Chromosomen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:12 Fr 24.09.2010
Autor: Josef

Hallo Kenan,

> hallo josef,
>  meine eigentliche frage hast du beantwortet dankeschön
> :).
>  
> > Ein Chromosom hat nur ein einziges Chromatid, das ist ein
> > DNA-Doppelfaden (also nicht mehrere; Ausnahme: Vor einer
> > Zellteilung sind es kurzfristig zwei), und zwar eines mit
> > zwei Enden.
>  
> aber das verwirrt mich.
>  ein chromosom besteht doch im normalfall aus 2-chromatiden
> die durch das zentomer vebunden verbunden sind oder?
>  


Zwischen zwei Zellteilungen wird die gesamte DNA einer Zelle verdoppelt. Die Chromosomen bestehen dann für kurze Zeit aus zwei identischen Chromatiden. Aber bereits in der bald folgenden Mitose werden diese zu zwei neuen, normalen Chromosomen getrennt.

Jedes der verdoppelten Chromosomen besteht also aus zwei Chromatiden, die nur noch an einer ungetrennten Stelle, dem Centromer, zusammenhängen.



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]