matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAssemblerDLX - Assembler
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Assembler" - DLX - Assembler
DLX - Assembler < Assembler < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Assembler"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DLX - Assembler: frage - bitte ganz dringend
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 02:05 Mo 06.12.2004
Autor: PeterM84

Dieses programmfragment in C berechnet den größten gemeinsamen teiler zweier zahlen [mm] z_0 [/mm] und [mm] z_1. [/mm] das ergebnis steht am ende in der variablen v.
Algorithmus 0.1 (GGT)

beginn
int u = [mm] z_0 [/mm] ;
int v = [mm] z_1 [/mm] ;
int t;
do {
      if (u < v) {
      t = u;
      u = v;
         v = t;
      }
      u = u –v;
                  } while (u!=0);
Ich muss das programm in DLX-Assembler übersetzen. Ich muss davon ausgehen, dass die adressen der variablen u, v und t in [mm] R_1 [/mm] , [mm] R_2 [/mm] und [mm] R_3 [/mm] gespeichert sind. Am ende jeder schleifeniteration sollen die werte der variablen in den speicher zurück geschrieben werden.
Dann muss ich noch den Instruction Count meines Programmes bei der Berechnugn des größten gemeinsamen teilers von [mm] z_0 [/mm] = 12 und [mm] z_1 [/mm] = 8 bestimmen.

Was ist denn überhaupt DLX-Assembler?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
DLX - Assembler: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:41 Mo 06.12.2004
Autor: FriedrichLaher

Hallo, PeterM84

google doch mal "DLX Assembler" gibt genu rlevante treffer.


Bezug
                
Bezug
DLX - Assembler: Frage
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 23:07 Di 07.12.2004
Autor: PeterM84

hi, ich hab mich bis eben mit der aufgabe auseinander gesetzt. einige ansätze habe ich schon rausbekommen, aber es scheint mir noch nicht ganz richtig zu sein.
LW R1, u
LW R2, v
LW R3, t
loop: SLT R4, R1, R2               // if u < v
hier weiß ich nicht, wie ich t = u, u=t und v=t zeigen soll
SUB R1, R1, R2                        // un = u-v
BNEZ R1 loop                           // springe zum speicher
Ist der ansatz wenigstens richtig?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Assembler"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]