matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenDIN ak Formate
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - DIN ak Formate
DIN ak Formate < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DIN ak Formate: Folgen und Reihen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 So 01.06.2008
Autor: Ela.Martin

Aufgabe
Die Folge der DIN A-Formate ist definiert wie folgt:
DIN A 0 ist ein Rechteck mit dem Seitenverhältnis [mm] \wurzel{2}:1 [/mm] und der Fläche [mm] 1m^{2}. [/mm] Das Format DIN A k ensteht aus DIN A k-1, indem die längere Seite des Rechtecks halbiert wird (für k=1,2,...).

Wir stapeln DIN A k-Blätter der Stärke 1mm aufeinander. Wie hcoh wird der Stapel und wie groß sein Volumen, falls sich die Formate
  i) mit Seitenlängen größer als 1mm ("technische Grenze"),
  ii) mit Seitenlängen größer als [mm] 10^{-7}cm [/mm] ("physikalsiche Grenze"),
  iii) mit beliebig kleinen Seitenlängen ("ideale Grenze"),
realisieren lassen?

Bei der vorangehenden Aufgabe war nach der Folge der Seitenlängen gefragt, das habe ich auch ohne Probleme hinbekommen. Jedoch ist mir bei dieser Aufgabe die Aufgabenstellung nicht klar.
Ich weiß ja gar nicht wieviele Blätte ich übereinander stapele, deswegen kann ich doch auch kein Volumen ausrechen?

        
Bezug
DIN ak Formate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:59 Mo 02.06.2008
Autor: koepper

Hallo,

so wie die Aufgabe da steht, mußt du die Anzahl der Blätter selbst mit n bezeichnen. Die Höhe ist dann natürlich n * 1mm.
Je nach k variiert das Volumen, denn die Fläche eines DIN Ak-Blattes ist offenbar [mm] $\frac{1}{2^k} m^2$. [/mm]
Die drei Teilaufgaben i, ii, iii sind natürlich schleierhaft und ergeben in diesem Zusammenhang keinen Sinn. Hast du die Aufgabe sicher richtig abgeschrieben?

LG
Will

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]