matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikDGL aufstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - DGL aufstellen
DGL aufstellen < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:16 Di 18.03.2014
Autor: Mathe-Andi

Hallo,

das Übertragungsverhalten eines Reihenschwingkreises soll in Form einer DGL aufgestellt werden, sprich die Abhängigkeit der Ausgangsgröße v(t) von der Eingangsgröße u(t) soll beschrieben werden.

Ich komme nicht allzu weit:

1) Aufstellen der Gleichung für u(t) und v(t) gemäß Maschensatz:

[mm] u(t)=u_{L}+i*R_{1}+i*R_{2}+u_{C} [/mm]

[mm] v(t)=u_{C}+i*R_{2} [/mm]


2) Die einzelnen Bauelemente sind durch folgende Gleichungen beschrieben:

L:  [mm] u_{L}=L*\bruch{di}{dt} [/mm]

C:  [mm] u_{C}=\bruch{Q}{C}= \bruch{1}{C}\integral [/mm] i dt


3) einsetzen ergibt:

[mm] u(t)=L*\bruch{di}{dt}+i*R_{1}+i*R_{2}+\bruch{1}{C}\integral [/mm] i dt

[mm] v(t)=\bruch{1}{C}\integral [/mm] i [mm] dt+i*R_{2} [/mm]

Muss ich die beiden jetzt gleichsetzen? Ich weiß nicht so recht, was ich nun machen soll.


[Dateianhang nicht öffentlich]


Gruß, Andreas

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
DGL aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 Di 18.03.2014
Autor: leduart

Hallo
u(t) ist bekannt, du willst daraus v(t) bestimmen.
gleichsetzen kannst du nur gleiches
also mach aus deine u(t) eine Dgl für i
wenn du i hast kannst du dann v(t) besti,mmen
bis dann, lula

Bezug
                
Bezug
DGL aufstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:41 Mi 19.03.2014
Autor: Mathe-Andi

Danke, das hat mir weitergeholfen.

Gruß, Andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]