matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDGL, Typ Störfunktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL, Typ Störfunktion
DGL, Typ Störfunktion < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL, Typ Störfunktion: Korrekturlesung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:25 So 14.12.2008
Autor: Marcel08

Aufgabe
Bestimmen Sie alle Lösungen der Differentialgleichung

[mm] y^{,,}+4y=cos(2x) [/mm]

mit der Hilfe eines Ansatzes vom Typ der Störfunktion.

Hallo liebe Matheraum- Community,

es wäre lieb, wenn sich jemand mal meinen Lösungsvorschlag ansehen könnte, um mich ggf. auf etwaige Fehler aufmerksam zu machen.



1.) Zunächst bestimmen wir die homogene Lösung der Differentialgleichung [mm] y_{H}: y^{,,}+4y=0 [/mm] und stellen dazu die charakteristische Gleichung auf:


[mm] \lambda^{2}+0\lambda+4=0 [/mm]


und erhalten die folgenden Nullstellen:


[mm] \lambda_{1}=2i [/mm]

[mm] \lambda_{2}=-2i, [/mm] mit [mm] i\in\IC. [/mm]



für [mm] y_{H} [/mm] erhalten wir also die folgende Gleichung:


[mm] y_{H}=c_{1}e^{2ix}+c_{2}e^{-2ix} [/mm]


[mm] \Rightarrow y_{H}=c_{1}sin(2x)+c_{2}cos(2x), [/mm] mit [mm] c_{1},c_{2}\in\IR [/mm]



2.) Wir berechnen nun eine spezielle Lösung [mm] y_{S}. [/mm] Dazu ergibt sich die vorläufige Gleichung


[mm] y_{S}=c_{1}(x)sin(2x)+c_{2}(x)cos(2x) [/mm]



Aus 1.) wissen wir, dass sin(2x) und cos(2x) ein Lösungsfundamentalsystem für die homogene Gleichung bilden. Mit Hilfe der Wronski- Matrix setzen wir zur Bestimmung von [mm] c_{1}(x) [/mm] und [mm] c_{2}(x) [/mm] folgendermaßen an


[mm] \pmat{ sin(2x) & cos(2x) \\ 2cos(2x) & -2sin(2x) }\vektor{c_{1}^{,} \\ c_{2}^{,}}=\vektor{0 \\ cos(2x)} [/mm]



Im Zuge der Matrixberechnungen erhalten wir:


[mm] c_{1}^{,}=\bruch{1}{2}(cos(2x)^{2} [/mm]

[mm] c_{2}^{,}=-\bruch{1}{2}sin(2x)cos(2x) [/mm]



Die "hässlichen" Integrale lassen sich zunächst mit den Additionstheoremen sehr stark vereinfachen. Wir lösen die Integrale mit Hilfe der Substitutionsregel und erhalten jeweils:


[mm] c_{1}(x)=\bruch{1}{4}x+\bruch{1}{16}sin(4x) [/mm]

[mm] c_{2}(x)=\bruch{1}{16}(cos(4x)-1) [/mm]



Da wir nur eine spezielle Lösung suchen, können wir die Integrationskonstanten z.B. gleich 0 wählen.



Wir erhalten also:


[mm] y_{S}=(\bruch{1}{4}x+\bruch{1}{16}sin(4x))sin(2x)+(\bruch{1}{16}cos(4x)-\bruch{1}{16})cos(2x) [/mm]



Wiederum erweisen sich die Additionstheoreme als sehr nützlich. Durch deren Anwendung erhalten wir schließlich:


[mm] y_{S}=\bruch{1}{4}xsin(2x) [/mm]



3.) Wir bestimmen die Gesamtlösung gemäß [mm] y(x)=y_{S}+y_{H} [/mm] und erhalten:


[mm] y(x)=sin(2x)(c_{1}+\bruch{1}{4}x)+c_{2}cos(2x) [/mm]



Meine Fragen:


1.) Stimmen meine Berechnungen?

2.) Gäbe es hier weitere Möglichkeiten um die Gesamtlösung noch weiter zu vereinfachen?


Für eure Mühe bedanke ich mich im Voraus recht herzlich. Gruß,





Marcel

        
Bezug
DGL, Typ Störfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:29 Di 16.12.2008
Autor: MathePower

Hallo Marcel08,


> Bestimmen Sie alle Lösungen der Differentialgleichung
>
> [mm]y^{,,}+4y=cos(2x)[/mm]
>
> mit der Hilfe eines Ansatzes vom Typ der Störfunktion.
>  Hallo liebe Matheraum- Community,
>  
> es wäre lieb, wenn sich jemand mal meinen Lösungsvorschlag
> ansehen könnte, um mich ggf. auf etwaige Fehler aufmerksam
> zu machen.
>  
>
>
> 1.) Zunächst bestimmen wir die homogene Lösung der
> Differentialgleichung [mm]y_{H}: y^{,,}+4y=0[/mm] und stellen dazu
> die charakteristische Gleichung auf:
>  
>
> [mm]\lambda^{2}+0\lambda+4=0[/mm]
>
>
> und erhalten die folgenden Nullstellen:
>  
>
> [mm]\lambda_{1}=2i[/mm]
>  
> [mm]\lambda_{2}=-2i,[/mm] mit [mm]i\in\IC.[/mm]
>  
>
>
> für [mm]y_{H}[/mm] erhalten wir also die folgende Gleichung:
>  
>
> [mm]y_{H}=c_{1}e^{2ix}+c_{2}e^{-2ix}[/mm]
>  
>
> [mm]\Rightarrow y_{H}=c_{1}sin(2x)+c_{2}cos(2x),[/mm] mit
> [mm]c_{1},c_{2}\in\IR[/mm]
>  
>
>
> 2.) Wir berechnen nun eine spezielle Lösung [mm]y_{S}.[/mm] Dazu
> ergibt sich die vorläufige Gleichung
>
>
> [mm]y_{S}=c_{1}(x)sin(2x)+c_{2}(x)cos(2x)[/mm]
>  
>
>
> Aus 1.) wissen wir, dass sin(2x) und cos(2x) ein
> Lösungsfundamentalsystem für die homogene Gleichung bilden.
> Mit Hilfe der Wronski- Matrix setzen wir zur Bestimmung von
> [mm]c_{1}(x)[/mm] und [mm]c_{2}(x)[/mm] folgendermaßen an
>  
>
> [mm]\pmat{ sin(2x) & cos(2x) \\ 2cos(2x) & -2sin(2x) }\vektor{c_{1}^{,} \\ c_{2}^{,}}=\vektor{0 \\ cos(2x)}[/mm]
>  
>
>
> Im Zuge der Matrixberechnungen erhalten wir:
>  
>
> [mm]c_{1}^{,}=\bruch{1}{2}(cos(2x)^{2}[/mm]
>  
> [mm]c_{2}^{,}=-\bruch{1}{2}sin(2x)cos(2x)[/mm]
>  
>
>
> Die "hässlichen" Integrale lassen sich zunächst mit den
> Additionstheoremen sehr stark vereinfachen. Wir lösen die
> Integrale mit Hilfe der Substitutionsregel und erhalten
> jeweils:
>  
>
> [mm]c_{1}(x)=\bruch{1}{4}x+\bruch{1}{16}sin(4x)[/mm]
>  
> [mm]c_{2}(x)=\bruch{1}{16}(cos(4x)-1)[/mm]
>  
>
>
> Da wir nur eine spezielle Lösung suchen, können wir die
> Integrationskonstanten z.B. gleich 0 wählen.
>
>
>
> Wir erhalten also:
>  
>
> [mm]y_{S}=(\bruch{1}{4}x+\bruch{1}{16}sin(4x))sin(2x)+(\bruch{1}{16}cos(4x)-\bruch{1}{16})cos(2x)[/mm]
>  
>
>
> Wiederum erweisen sich die Additionstheoreme als sehr
> nützlich. Durch deren Anwendung erhalten wir schließlich:
>  
>
> [mm]y_{S}=\bruch{1}{4}xsin(2x)[/mm]
>  
>
>
> 3.) Wir bestimmen die Gesamtlösung gemäß [mm]y(x)=y_{S}+y_{H}[/mm]
> und erhalten:
>  
>
> [mm]y(x)=sin(2x)(c_{1}+\bruch{1}{4}x)+c_{2}cos(2x)[/mm]
>  
>
>
> Meine Fragen:
>  
>
> 1.) Stimmen meine Berechnungen?


Ja, die stimmen. [ok]


>  
> 2.) Gäbe es hier weitere Möglichkeiten um die Gesamtlösung
> noch weiter zu vereinfachen?

Natürlich kannst Du das noch in der Form

[mm]y\left(x\right)=A\sin\left(2x+\varphi\right)[/mm]

schreiben, wobei A und [mm]\varphi[/mm] von [mm]c_{1}, c_{2}, x[/mm] abhängig sind.


>  
>
> Für eure Mühe bedanke ich mich im Voraus recht herzlich.
> Gruß,
>  
>
>
>
>
> Marcel


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
DGL, Typ Störfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:51 Di 16.12.2008
Autor: Marcel08

Ich danke dir!

Bezug
        
Bezug
DGL, Typ Störfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 Mi 18.02.2009
Autor: tomekk

Kann mir einer erklären, warum $ [mm] y_{H}=c_{1}e^{2ix}+c_{2}e^{-2ix} [/mm] $


$ [mm] \Rightarrow y_{H}=c_{1}sin(2x)+c_{2}cos(2x), [/mm] $ mit $ [mm] c_{1},c_{2}\in\IR [/mm] $

ist?

Bezug
                
Bezug
DGL, Typ Störfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:55 Mi 18.02.2009
Autor: Herby

Hallo,

> Kann mir einer erklären, warum
> [mm]y_{H}=c_{1}e^{2ix}+c_{2}e^{-2ix}[/mm]
>  
>
> [mm]\Rightarrow y_{H}=c_{1}sin(2x)+c_{2}cos(2x),[/mm] mit
> [mm]c_{1},c_{2}\in\IR[/mm]
>  
> ist?

Kannst du genauer ausführen, was du daran nicht verstehst. Ich kann hier nur raten.

Wenn du die eulersche Identität

[mm] e^{i\varphi}=cos(\varphi)+i*sin(\varphi) [/mm]

anwendest und weißt, dass Real- und Imaginärteil von [mm] e^{i\varphi} [/mm] Lösungen der DGL sind, dann bekommst du als Linearkombination:

[mm] y_1=RE(e^{i\varphi})=RE[cos(\varphi)+i*sin(\varphi)]=cos(\varphi) [/mm]
[mm] y_2=IM(e^{i\varphi})=IM[cos(\varphi)+i*sin(\varphi)]=sin(\varphi) [/mm]

Also ist [mm] y_h=y_1+y_2 [/mm]

In deinem Fall kannst du das für [mm] e^{2xi} [/mm] und für [mm] e^{-2xi} [/mm] machen, anschließend zusammenfassen. In den Konstanten [mm] c_1 [/mm] und [mm] c_2 [/mm] werden dann alle Vorzeichen mit eingerechnet, denn [mm] c_1,c_2\in\IR [/mm]


Lg
Herby

Bezug
                        
Bezug
DGL, Typ Störfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 Mi 18.02.2009
Autor: tomekk

Mit der Eulerschen Formel habe ich mir das auch überlegt. Allerdings ist mir unklar, warum der Realteil einmal [mm] cos(\varphi) [/mm] und einmal [mm] sin(\varphi) [/mm] wird...

Bezug
                                
Bezug
DGL, Typ Störfunktion: ups - copy & paste
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Mi 18.02.2009
Autor: Herby


hoppla - das war ein copy-und-paste-Mistgeschick  :-)  Im meinem Text steht es richtig. Ich verbessere es gleich.


Lg
Herby

Bezug
                        
Bezug
DGL, Typ Störfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:16 Mi 18.02.2009
Autor: tomekk

Super, danke. Benutze ich für [mm] y_{2} [/mm] den Imaginarteil, weil mein [mm] e^{i\varphi} [/mm] hier einen negativen Exponenten hat?

Bezug
                                
Bezug
DGL, Typ Störfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 Mi 18.02.2009
Autor: MathePower

Hallo tomekk,

> Super, danke. Benutze ich für [mm]y_{2}[/mm] den Imaginarteil, weil
> mein [mm]e^{i\varphi}[/mm] hier einen negativen Exponenten hat?

Kann ich nicht sagen.

Gut, die Herleitung:

[mm] y_{H}=c_{1}e^{2ix}+c_{2}e^{-2ix}[/mm]

Mit der Eulerschen Identität folgt:

[mm] y_{H}=c_{1}\left( \ \cos\left(2x\right)+i*\sin\left(2x\right) \ \right)+c_{2}\left( \ \cos\left(2x\right)-i*\sin\left(2x\right) \ \right)[/mm]

[mm] y_{H}=\left( \ c_{1} + c_{2} \ \right) * \cos\left(2x\right) + \left( \ c_{1} - c_{2} \ \right) * i \sin\left(2x\right)[/mm]

Wählen wir die Konstanten jetzt so, daß

[mm]c_{1} + c_{2} \in \IR[/mm]

[mm]i*\left( \ c_{1} - c_{2} \ \right) \in \IR[/mm]

Dann ergibt sich die reelle Lösung:

[mm] y_{H}=k_{1} * \cos\left(2x\right) + k_{2} \sin\left(2x\right)[/mm]

mit

[mm]k_{1}:=c_{1}+c_{2}[/mm]

[mm]k_{2}:=i*\left( \ c_{1} - c_{2} \ \right)[/mm]

,wobei [mm]c_{2} = \overline{c_{1}}, \ c_{1},c_{2} \in \IC[/mm]


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
DGL, Typ Störfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Do 19.02.2009
Autor: tomekk

Ich habe die Anwendung soweit verstanden, danke. Aber kann denn irgendwer anders sagen, ob das eine Art Faustregel ist, dass wenn hier der Exponent mit einem negativen [mm] \varphi [/mm] behandelt wird, man dann den Imaginärteil der Zahl benutzt?

Bezug
                                        
Bezug
DGL, Typ Störfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Do 19.02.2009
Autor: Herby

Hallo,

> Ich habe die Anwendung soweit verstanden, danke. Aber kann
> denn irgendwer anders sagen, ob das eine Art Faustregel
> ist, dass wenn hier der Exponent mit einem negativen
> [mm]\varphi[/mm] behandelt wird, man dann den Imaginärteil der Zahl
> benutzt?

das kann ich dir sagen: Nein!

Ob positiv oder negativ ist völlig wurscht, denn wenn es eine komplexe Lösung gibt, dann besteht sie immer aus einer komplexen Komponente und dessen konjugiert komplexem Partner. Deshalb hast du immer was mit einem negativen Exponenten.

MathePower hatte dir [mm] k_1=c_1+c_2 [/mm] und [mm] k_2=c_1-c_2 [/mm] bereits angegeben (das i gehört aber nicht dazu!), somit lautet die [mm] \text{reelle} [/mm] Lösungsfunktion der homogenen DGL:

[mm] y_h=k_1*\cos(2x)+k_2*\sin(2x) [/mm]


Liebe Grüße
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]