matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikDGL Reihenschwingkreis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - DGL Reihenschwingkreis
DGL Reihenschwingkreis < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL Reihenschwingkreis: Berechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Mo 20.10.2008
Autor: Tim82

Aufgabe
Wie lautet die DGL welche das abgebildete RLC-Glied beschreibt?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Das Semester geht wieder los und irgendwie dreh ich mich gerade im Kreis. Habe sämtliche Formeln aufgestellt, habe Sie versucht einzusetzen/eleminieren aber irgendwie bleibt immer was übrig und ich klammer mich schon wund...

Vielleicht sind die Ansätze schon irgendwo falsch, das ist natürlich immmer tödlich... vielleicht schaut mal einer rüber und hat Lust vielleicht auch die DGL aufzustellen zwecks Kontrolle. Vielen Dank für eure Hilfe!

Ansätze:
1. [mm] U_{a}=U_{R}+U_{L} [/mm]

2. [mm] 0=U_{C}+U_{R}+U_{L}-U_{e} [/mm] => [mm] 0=U_{C}+U_{a}-U_{e} [/mm]

3. [mm] U_{C}=U_{e}-U_{a} [/mm]

4. [mm] i_{C}=C*\bruch{dU_{C}}{dt} [/mm]

5. [mm] U_{L}=L*\bruch{di_{L}}{dt} [/mm]

6. [mm] i_{C}=i_{R}=i_{L} [/mm]

7. [mm] U_{R}=i_{R}*R [/mm]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
DGL Reihenschwingkreis: Einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Mo 20.10.2008
Autor: Infinit

Hallo Tim82,
alle Deine Gleichungen stimmen, aber Du musst sie natürlich auch ineinander einsetzen, um eine DGL zu bekommen.Du willst ja irgendwie Ua und Ue miteinander verknüpfen. NImm die dritte Gleichung, leite sie nach der Zeit ab und setze die 4. Gleichung ein. Dann ausnutzen, dass der Strom durch alle Elemente fließt.
Viel Spaß dabei,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]