| DGL Lösen < Laplace-Transformation < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:29 Mi 24.06.2015 |   | Autor: | fse | 
 
 | Aufgabe |  | Hallo, 
 Y´´(t)-4Y´(t)+5Y(t)=0
 
 Y(0)=-1
 
 Y´(0)=2
 Gesucht ist die Lösung der DGL mit Hilfe der Laplace Transformation
 | 
 Ich hab bis jetzt folgendes berechnet
 Y(s)= [mm] \bruch{-s}{s^2 -4s+5} [/mm] + [mm] \bruch{6}{s^2 -4s+5} [/mm]
 
 Wie rechne ich nun weiter: Partialbruchzerlegung? Mein Problem ist dass die Nullstellen des Nenners Komplex sind. Wie gehe ich nun vor? Welchen Ansatz verwende ich?
 
 Grüße fse
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:48 Mi 24.06.2015 |   | Autor: | rmix22 | 
 
 > Wie rechne ich nun weiter: Partialbruchzerlegung? Mein
 
 Nein!
 
 > Problem ist dass die Nullstellen des Nenners Komplex sind.
 > Wie gehe ich nun vor? Welchen Ansatz verwende ich?
 
 Geeignete Tabellen [mm] ($sin(t)\longrightarrow \frac{1}{s^2+1},\quad cos(t)\longrightarrow\frac{s}{s^2+1}$) [/mm] und Dämpfungssatz [mm] ($e^{-at}\cdot [/mm] f(t) [mm] \longrightarrow [/mm] F(s+a)$)anwenden.
 
 Beachte, dass [mm] $s^2 -4s+5=(s-2)^2+1$
 [/mm]
 
 Gruß R
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:35 So 12.07.2015 |   | Autor: | fse | 
 [mm] \bruch{1}{s^2 -4s+5}=\bruch{1}{(s -2)^2+1}
 [/mm]
 
 mit Dämpfungssatz -->
 
 [mm] e^{2t}*sin(t)
 [/mm]
 
 gilt dann für
 [mm] \bruch{6}{(s -2)^2+1}
 [/mm]
 
 
 [mm] 6*e^{2t}*sin(t)
 [/mm]
 
 
 ??
 Grüße fse
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:49 So 12.07.2015 |   | Autor: | Infinit | 
 Hallo fse,
 im Prinzip ja, allerdings ist Dir ein Minuszeichen im Exponenten durch die Lappen gegangen.
 Viele Grüße,
 Infinit
 
 
 |  |  | 
 
 
 |