matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDGL
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL
DGL < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL: Randwertproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 Mo 25.10.2004
Autor: Wurzelpi

Hallo!

Ich habe Probleme bei folgender Aufgabe:

Bestimmen Sie eine Lösung des Randwertproblems

y´´ - y´-2y = 0 mit y(0)=y(1)=3.

Als Ansatz habe ich mir überlegt, die DGL auf ein DGS erster Ordnung zu reduzieren (Reduktionssatz).
Doch leider kann ich mit dem Begriff "Randwertproblem" nichts anfangen.

Wer kann da wieterhelfen und mir verraten, was ich da eigentlich machen soll? (ausser Lösen)

Gruss,
Wurzelpi

        
Bezug
DGL: DGL mit konst. Koeffizienten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:36 Mo 25.10.2004
Autor: mathemaduenn

Hallo Wurzelpi,
warum einfach wenn' s auch kompliziert geht;-)
Wenn Du die DGL allgemein löst bleiben 2 zunächst beliebige Konstanten( = Freiheitsgrade ) in deiner Lsg. diese kannst Du durch die Randwerte bestimmen. Falls Du mit der Lösung nicht klar kommen solltest kannst Du ja unter lineare DGL mit konstanten Koeffizienten nachschlagen.
Alles klar?
gruß
mathemaduenn


Bezug
                
Bezug
DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:40 Mo 25.10.2004
Autor: Wurzelpi

Hi!

Sorry, aber ich weiss nicht so recht, worauf du anspielst.
Was ist denn überhaupt mit Randwert gemeint?
Der Begriff ist bislang noch nicht eingeführt.
Lineare DGl bislang auch noch nicht!

Gruss,
Wurzelpi


Bezug
                        
Bezug
DGL: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:14 Mi 27.10.2004
Autor: Wurzelpi

Also,
ich habe nochmal im Skript etc. nachgesehen, aber der Begriff Randwert taucht da nirgend auf!

Wäre nett, wenn mir das einer erklären könnte.

Wurzelpi

Bezug
                        
Bezug
DGL: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:15 Mi 27.10.2004
Autor: Wurzelpi

Vielleicht kennt auch jemand eine gute webpage, wo auf mein Problem eingegangen wird!

Wurzelpi

Bezug
                        
Bezug
DGL: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:48 Do 28.10.2004
Autor: Wurzelpi

Okay,
das Problem hat sich erledigt.
War was Aufgabenspezifisches!.

Was jedoch ein Randwertproblem ist, weiss ich immer noch nicht!

Irgendjemand kann die Frage nun als beantwortet abhaken.


Bezug
                        
Bezug
DGL: randwertproblem
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:04 Fr 29.10.2004
Autor: andreas

hi Wurzelpi

die definition von randwertproblemen findet sich z.b. []hier bei wikipedia. das sind einfach spezielle anfangswertprobelme, bei denen der funktionswert auf dem rand des definitionsbereichs vorgegeben ist.


grüße
andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]