matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabCva,Svd
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Matlab" - Cva,Svd
Cva,Svd < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Cva,Svd: rückfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:02 Di 02.06.2009
Autor: Kinghenni

Aufgabe
Betrachten Sie eine Punktwolke [mm] (x_i, y_i), [/mm] i = 1,...,n im [mm] \IR^2, [/mm] wobei n die Anzahl der Punkte beschreibt. Schreiben Sie ein Matlab-Programm zur Bestimmung von Vektoren s und c in [mm] \IR^2 [/mm] mittels der Hauptkomponentenanalyse so, dass die Menge c + span(s)
die Punktewolke bestmöglichst repräsentiert.
Die Matlab-Routine soll zunächst die Punktewolke mittels Mittelwertbildung (c := [mm] \bruch{1}{n} \summe_{i=1}^{n}\vektor{x_i \\ y_i} [/mm]
in den Nullpunkt verschieben und dann die Singulärwertzerlegung (svd) durchführen. Gestalten Sie den Funktionsaufruf wie folgt:
function [c,s,A_center] = pca(A)
Hierbei beschreibt A die originale Punktewolke und A_center die gemittelte Punktwolke,
also
A = [mm] \pmat{ x_1 & · · · & x_n \\ y_1 & · · · & y_n }, [/mm] Acenter = [mm] \pmat{ x_1-c_1 & · · · & x_n-c_1 \\ y_1-c_2 & · · · & y_n-c_2 } [/mm]
Binden Sie diese Routine (extern oder als subroutine) in ein Matlab-Programm ein.

hi,
hab leider wenig punkte in programmieren, die ich jetzt nachholen muss -.-
also hab das problem wie ich span(s) berechne, nach def is S=span(s), also das S von [mm] A=USV^T [/mm] (SVD)
so jetzt versteh ich nicht wofür A_center brauche
muss ich vll dies für die zerlegung benutzen?
[U,S,V] = svd(A_center)

        
Bezug
Cva,Svd: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Do 04.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]