matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Cosinus Bogenmaß
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Cosinus Bogenmaß
Cosinus Bogenmaß < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Cosinus Bogenmaß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:54 Fr 23.05.2008
Autor: hase-hh

Aufgabe
Berechne die Lösungen für x.

2 [mm] cos^2 [/mm] x + 3 cos x +1 = 0


Moin!

ok, also ich habe...

2 [mm] cos^2 [/mm] x + 3 cos x +1 = 0

1. Substitution  z = cos x

2 [mm] z^2 [/mm] + 3z +1 = 0  | :2

[mm] z^2 [/mm] + 1,5z + 0,5 =0

2. pq-Formel

[mm] z_{1/2} [/mm] = - 0,75 [mm] \pm \wurzel{0,75^2 - 0,5} [/mm]

[mm] z_{1} [/mm] = -1

[mm] z_{2} [/mm] = -0,5


3. Resubstitution


-1 = cos [mm] x_{1} [/mm]   => [mm] x_{1} [/mm] = [mm] \pi [/mm]

-0,5 = cos [mm] x_{2} [/mm]   =>  [mm] x_{2} [/mm] = [mm] \approx [/mm] 2,094

Das Ergebnis spuckt jedenfalls der Taschenrechner aus.

Es gibt aber noch eine weitere Lösung, die durch den Verlauf der Cosinus-Funktion verständlich ist. Aber wie kommt man darauf?

Im Einheitskreis kann ich erkennen, dass die Cosinus-Funktion im 2. und 3. Quadranten negative Werte annimmt.

Im Winkelmaß würde ich

cos (180° - [mm] \alpha) [/mm] = -0,5

und

cos (180° - [mm] \alpha) [/mm] = -0,5

berechnen. Lösungen: [mm] \alpha_1 [/mm] = 120° ; [mm] \alpha_2 [/mm] = 240°.

Aber wie geht das im Bogenmaß?  

Welche Formeln kann / muss ich da anwenden?


Gruß
Wolfgang


        
Bezug
Cosinus Bogenmaß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Fr 23.05.2008
Autor: MathePower

Hallo hase--hh,

> Berechne die Lösungen für x.
>
> 2 [mm]cos^2[/mm] x + 3 cos x +1 = 0
>  
>
> Moin!
>  
> ok, also ich habe...
>  
> 2 [mm]cos^2[/mm] x + 3 cos x +1 = 0
>  
> 1. Substitution  z = cos x
>  
> 2 [mm]z^2[/mm] + 3z +1 = 0  | :2
>  
> [mm]z^2[/mm] + 1,5z + 0,5 =0
>  
> 2. pq-Formel
>  
> [mm]z_{1/2}[/mm] = - 0,75 [mm]\pm \wurzel{0,75^2 - 0,5}[/mm]
>  
> [mm]z_{1}[/mm] = -1
>  
> [mm]z_{2}[/mm] = -0,5
>  
>
> 3. Resubstitution
>  
>
> -1 = cos [mm]x_{1}[/mm]   => [mm]x_{1}[/mm] = [mm]\pi[/mm]
>  
> -0,5 = cos [mm]x_{2}[/mm]   =>  [mm]x_{2}[/mm] = [mm]\approx[/mm] 2,094

>
> Das Ergebnis spuckt jedenfalls der Taschenrechner aus.
>
> Es gibt aber noch eine weitere Lösung, die durch den
> Verlauf der Cosinus-Funktion verständlich ist. Aber wie
> kommt man darauf?
>  
> Im Einheitskreis kann ich erkennen, dass die
> Cosinus-Funktion im 2. und 3. Quadranten negative Werte
> annimmt.
>
> Im Winkelmaß würde ich
>
> cos (180° - [mm]\alpha)[/mm] = -0,5
>
> und
>
> cos (180° - [mm]\alpha)[/mm] = -0,5
>  
> berechnen. Lösungen: [mm]\alpha_1[/mm] = 120° ; [mm]\alpha_2[/mm] = 240°.
>
> Aber wie geht das im Bogenmaß?  

Zunächst gilt: [mm]\cos\left(\varphi\right)=cos\left(-\varphi\right)[/mm]

Das angewendet ergibt:

[mm]\cos\left(\varphi\right)=-0.5 \Rightarrow \varphi=\arccos\left(-0.5\right)+2k\pi[/mm]

[mm]\cos\left(-\varphi\right)=-0.5 \Rightarrow \varphi=-\arccos\left(-0.5\right)+2k\pi[/mm]

,wobei hier jeweils das k so zu wählen ist, daß sich eine Lösung im Bereich [mm]0 \le \varphi \le 2\pi[/mm] ergibt.

>
> Welche Formeln kann / muss ich da anwenden?
>  
>
> Gruß
>  Wolfgang
>  

Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Cosinus Bogenmaß: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:28 Sa 24.05.2008
Autor: hase-hh

Moin,

also gilt...

bezogen auf den Einheitskreis

1. [mm] \alpha \le [/mm] 90°   bzw.   x [mm] \le \bruch{\pi}{2} [/mm]

[mm] sin(\alpha) [/mm] = [mm] sin(\alpha) [/mm]  ----------  sin(x) = sin(x)
[mm] cos(\alpha) [/mm] = [mm] cos(\alpha) [/mm]  ----------  cos(x) = cos(x)


2. 90° < [mm] \alpha \le [/mm] 180°   bzw.   [mm] \bruch{\pi}{2} [/mm] < x [mm] \le \pi [/mm]

[mm] sin(180°-\alpha) [/mm] = + [mm] sin(\alpha) [/mm]  ----------  [mm] sin(\pi-x) [/mm] = + sin(x)
[mm] cos(180°-\alpha) [/mm] = - [mm] cos(\alpha) [/mm]  ----------  [mm] cos(\pi-x) [/mm] = - cos(x)


3. 180° < [mm] \alpha \le [/mm] 270°   bzw.   [mm] \pi [/mm] < x [mm] \le \bruch{3}{2}*\pi [/mm]

[mm] sin(180°+\alpha) [/mm] = - [mm] sin(\alpha) [/mm]  ----------  [mm] sin(\pi+x) [/mm] = - sin(x)
[mm] cos(180°+\alpha) [/mm] = - [mm] cos(\alpha) [/mm]  ----------  [mm] cos(\pi+x) [/mm] = - cos(x)


4. 270° < [mm] \alpha \le [/mm] 360°   bzw.   [mm] \bruch{3}{2}*\pi [/mm] < x [mm] \le 2*\pi [/mm]

[mm] sin(360°-\alpha) [/mm] = - [mm] sin(\alpha) [/mm]  ----------  [mm] sin(2*\pi-x) [/mm] = - sin(x)
[mm] cos(360°-\alpha) [/mm] = + [mm] cos(\alpha) [/mm]  ----------  [mm] cos(2*\pi-x) [/mm] = + cos(x)



Bezug
                
Bezug
Cosinus Bogenmaß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:20 Sa 24.05.2008
Autor: hase-hh

Moin!

> > Aber wie geht das im Bogenmaß?  
>
> Zunächst gilt:
> [mm]\cos\left(\varphi\right)=cos\left(-\varphi\right)[/mm]
>  
> Das angewendet ergibt:
>  
> [mm]\cos\left(\varphi\right)=-0.5 \Rightarrow \varphi=\arccos\left(-0.5\right)+2k\pi[/mm]
>  
> [mm]\cos\left(-\varphi\right)=-0.5 \Rightarrow \varphi=-\arccos\left(-0.5\right)+2k\pi[/mm]
>  

>wobei hier jeweils das k so zu wählen ist, daß sich eine

> Lösung im Bereich [mm]0 \le \varphi \le 2\pi[/mm] ergibt.

Ich würde so vorgehen:

[mm] cos(\varphi) [/mm] = -0,5   => x liegt im II. oder III. Quadranten.

Dafür gilt:  

[mm] cos(\pi-x) [/mm] = - cos(x)    bzw.   [mm] cos(\pi+x) [/mm] = - cos(x)

Der Taschenrechner liefert:

[mm] \varphi= [/mm] 2,094      das ist kleiner als [mm] \pi [/mm] , also rechne ich

[mm] \varphi [/mm] = [mm] \pi [/mm] -x  =>  x = 1,047

[mm] \pi [/mm] +x  =>  x =  4,189  


Irgendwas habe ich noch nicht verstanden.

Wenn ich

> [mm]\cos\left(\varphi\right)=-0.5 \Rightarrow \varphi=\arccos\left(-0.5\right)+2k\pi[/mm]

bilde

[mm] \varphi [/mm] = 2,094 + [mm] 2k\pi [/mm]

und für k = 0  ist  [mm] \varphi [/mm] = 2,094
  

> [mm]\cos\left(-\varphi\right)=-0.5 \Rightarrow \varphi=-\arccos\left(-0.5\right)+2k\pi[/mm]

bilde

[mm] \varphi [/mm] = -2,094 + [mm] 2k\pi [/mm]


und für k=0  ist  [mm] \varphi [/mm] = -2,094

und für k=1 ist [mm] \varphi [/mm] = 4,189.


Das scheint zu stimmen.  


Ferner. Für die Sinusfunktion müsste ich bilden:

[mm] sin(-\varphi) [/mm] = - [mm] sin(\varphi). [/mm]  Richtig?


Danke & Gruß
Wolfgang



Bezug
                        
Bezug
Cosinus Bogenmaß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Sa 24.05.2008
Autor: MathePower

Hallo hase-hh,

> Moin!
>  
> > > Aber wie geht das im Bogenmaß?  
> >
> > Zunächst gilt:
> > [mm]\cos\left(\varphi\right)=cos\left(-\varphi\right)[/mm]
>  >  
> > Das angewendet ergibt:
>  >  
> > [mm]\cos\left(\varphi\right)=-0.5 \Rightarrow \varphi=\arccos\left(-0.5\right)+2k\pi[/mm]
>  
> >  

> > [mm]\cos\left(-\varphi\right)=-0.5 \Rightarrow \varphi=-\arccos\left(-0.5\right)+2k\pi[/mm]
>  
> >  

> >wobei hier jeweils das k so zu wählen ist, daß sich eine
> > Lösung im Bereich [mm]0 \le \varphi \le 2\pi[/mm] ergibt.
>  
> Ich würde so vorgehen:
>  
> [mm]cos(\varphi)[/mm] = -0,5   => x liegt im II. oder III.
> Quadranten.
>
> Dafür gilt:  
>
> [mm]cos(\pi-x)[/mm] = - cos(x)    bzw.   [mm]cos(\pi+x)[/mm] = - cos(x)
>
> Der Taschenrechner liefert:
>
> [mm]\varphi=[/mm] 2,094      das ist kleiner als [mm]\pi[/mm] , also rechne
> ich
>  
> [mm]\varphi[/mm] = [mm]\p[/mm] -x  =>  x = 1,047

>
> [mm]\pi[/mm] +x  =>  x =  4,189  

>

Hier siehst Du, daß die Addition beider Ergebnisse, genau [mm]2\pi [/mm] ergibt.


>
> Irgendwas habe ich noch nicht verstanden.
>
> Wenn ich
>
> > [mm]\cos\left(\varphi\right)=-0.5 \Rightarrow \varphi=\arccos\left(-0.5\right)+2k\pi[/mm]
>  
> bilde
>  
> [mm]\varphi[/mm] = 2,094 + [mm]2k\pi[/mm]
>  
> und für k = 0  ist  [mm]\varphi[/mm] = 2,094
>    
> > [mm]\cos\left(-\varphi\right)=-0.5 \Rightarrow \varphi=-\arccos\left(-0.5\right)+2k\pi[/mm]

Hier liefert die Addition beider Ergebnisse:

[mm]\varphi_{1}+\varphi_{2}=2l\pi[/mm]

[mm]\Rightarrow \varphi_{2}=2l\pi-\varphi_{1}[/mm]

>  
>  
> bilde
>
> [mm]\varphi[/mm] = -2,094 + [mm]2k\pi[/mm]
>
>
> und für k=0  ist  [mm]\varphi[/mm] = -2,094
>
> und für k=1 ist [mm]\varphi[/mm] = 4,189.
>
>
> Das scheint zu stimmen.  
>
>
> Ferner. Für die Sinusfunktion müsste ich bilden:
>  
> [mm]sin(-\varphi)[/mm] = - [mm]sin(\varphi).[/mm]  Richtig?
>  

Für die Sinusfunktion ist das etwas anders.

Für den Fall, daß [mm]\varphi \in \left[0,\pi\right][/mm]. also [mm]\sin\left(\varphi\right) \ge 0[/mm], gilt:

Die Sinusfunktion ist hier symmetrisch zu [mm]\tilde{\varphi}=\bruch{\pi}{2}[/mm]

So daß sich dann die Winkel wie folgt ergeben:

[mm]\varphi_{1}=\bruch{\pi}{2}-\varphi[/mm]

[mm]\varphi_{2}=\bruch{\pi}{2}+\varphi[/mm]

Addition liefert:

[mm]\varphi_{1}+\varphi_{2}=\pi[/mm]

Daraus ergibt sich dann jeweils der andere Winkel:

[mm]\varphi_{2}=\pi-\varphi_{1}[/mm]

Analoges gilt für den Fall, daß [mm]\varphi \in \left[\pi,2\pi\right][/mm], also [mm]\sin\left(\varphi\right) \le 0[/mm]:

[mm]\varphi_{1}=\bruch{3\pi}{2}-\varphi[/mm]

[mm]\varphi_{2}=\bruch{3\pi}{2}+\varphi[/mm]

[mm]\Rightarrow \varphi_{1}+\varphi_{2}=3*\pi[/mm]

Daraus ergibt sich dann jeweils der andere Winkel:

[mm]\varphi_{2}=3\pi-\varphi_{1}[/mm]


>
> Danke & Gruß
>  Wolfgang
>  
>  

Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]