matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenCobb-Douglas-Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Ökonomische Funktionen" - Cobb-Douglas-Funktion
Cobb-Douglas-Funktion < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Cobb-Douglas-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:48 Do 03.11.2011
Autor: chakkary

Aufgabe 1
Gegeben ist folgende Funktion
[mm] x=f(r_{1},r_{2})=4r_{1}^{0,5}*r_{2}^{0,5} [/mm]

[mm] q_{1}=4 [/mm] GE/ME ; [mm] q_{2}=16 [/mm] GE/ME

1: Um welche Produktionsfunktion handelt es sich?



Aufgabe 2
2: Zeichne die Produktionsfunktion
[mm] \overline{x}=60ME [/mm]

[mm] r_{1}=10,20,30,40 [/mm]



Aufgabe 3
Zeichne die allgemeine Kostenisoquante [mm] r_{1}=f(K,r_{2}) [/mm]



Aufgabe 4
Welche Faktorkostenkombination ist kostenminimal? (Ohne LaGrange-Ansatz, sondern grafisch mit Hilfe von Aufg. 2+3)



Aufgabe 5
wie hoch sind die Kosten im Kostenminimum?



Aufgabe 6
Wie wird die Art der Darstellung in Aufg. 2 genannt?



Aufgabe 7
Welche Faktorkombinationen aus Aufg. 2 sind technisch effektiv?



Aufgabe 8
Welche Faktorkombinationen aus Aufg. 2 sind kosteneffizient?



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Guten Tag zusammen,

ich habe hier folgende Aufgabe aus der letzten Klausur, bei der ich leider durchgefallen bin. Die Aufgaben habe ich aus dem Gedächtnis nach der Klausur aufgeschrieben, daher ist die Formulierung etwas komisch.

Aufg. 1 ist ja klar, Cobb-Douglas-Funktion.

Nun hänge ich bei Aufg. 2 fest.
Wie zeichne ich die Produktionsfunktion. Ich muss ja wohl für r1 die gegebenen Werte einsetzen und dann jeweils eine Kurve zeichnen, aber was hat es mit den 60 ME auf sich?

Ich danke schonmal für die Hilfe.

edit: Achja ich habe sonst nichts mit Wirtschaft zu tun, ich studiere Chemie und habe diesen Wirtschaftskurs im Prof-Bereich.

Gruß chakkary

        
Bezug
Cobb-Douglas-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Do 03.11.2011
Autor: MathePower

Hallo chakkary,

> Gegeben ist folgende Funktion
>  [mm]x=f(r_{1},r_{2})=4r_{1}^{0,5}*r_{2}^{0,5}[/mm]
>  
> [mm]q_{1}=4[/mm] GE/ME ; [mm]q_{2}=16[/mm] GE/ME
>  
> 1: Um welche Produktionsfunktion handelt es sich?
>  
>
> 2: Zeichne die Produktionsfunktion
>  [mm]\overline{x}=60ME[/mm]
>  
> [mm]r_{1}=10,20,30,40[/mm]
>  
>
> Zeichne die allgemeine Kostenisoquante [mm]r_{1}=f(K,r_{2})[/mm]
>  
>
> Welche Faktorkostenkombination ist kostenminimal? (Ohne
> LaGrange-Ansatz, sondern grafisch mit Hilfe von Aufg. 2+3)
>  
>
> wie hoch sind die Kosten im Kostenminimum?
>  
>
> Wie wird die Art der Darstellung in Aufg. 2 genannt?
>  
>
> Welche Faktorkombinationen aus Aufg. 2 sind technisch
> effektiv?
>  
>
> Welche Faktorkombinationen aus Aufg. 2 sind
> kosteneffizient?
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Guten Tag zusammen,
>  
> ich habe hier folgende Aufgabe aus der letzten Klausur, bei
> der ich leider durchgefallen bin. Die Aufgaben habe ich aus
> dem Gedächtnis nach der Klausur aufgeschrieben, daher ist
> die Formulierung etwas komisch.
>
> Aufg. 1 ist ja klar, Cobb-Douglas-Funktion.
>  
> Nun hänge ich bei Aufg. 2 fest.
> Wie zeichne ich die Produktionsfunktion. Ich muss ja wohl
> für r1 die gegebenen Werte einsetzen und dann jeweils eine
> Kurve zeichnen, aber was hat es mit den 60 ME auf sich?
>  


Es weden hier 60 ME produziert.

Setze daher

[mm]60=f\left(r_{1}, \ r_{2}\right)[/mm]


> Ich danke schonmal für die Hilfe.
>  
> edit: Achja ich habe sonst nichts mit Wirtschaft zu tun,
> ich studiere Chemie und habe diesen Wirtschaftskurs im
> Prof-Bereich.
>  
> Gruß chakkary


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]