matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieChlorogensäure / Kaffee
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Chlorogensäure / Kaffee
Chlorogensäure / Kaffee < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Chlorogensäure / Kaffee: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:27 Sa 19.01.2013
Autor: LaBella

Hallo Leute!
Bin grad dabei eine Arbeit über Kaffee zu schreiben....
Hab jetzt in mehreren Studien gelesen, dass durch den Entkoffeinierungsprozess der Gehatl an Chlorogensäure zunimmt. (Es hieß ja eig. das durch den Prozess der Entkoff. die Chlorogensäure verloren geht) Ich konnte aber niergends eine Erklärung dazu finden...in einer Studie stand es liegt daran, dass auch andere wasserlösliche Stoffe wie Kohlenhydrate ausgewaschen werden. Aber ich versteh trotzdem den Zusammenhang nicht. Vielleicht weiß es ja zufällig wer von euch !

Liebe Grüße

        
Bezug
Chlorogensäure / Kaffee: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Sa 19.01.2013
Autor: Josef

Hallo LaBella,


>  Hab jetzt in mehreren Studien gelesen, dass durch den
> Entkoffeinierungsprozess der Gehatl an Chlorogensäure
> zunimmt.

Kann das stimmen?



> (Es hieß ja eig. das durch den Prozess der
> Entkoff. die Chlorogensäure verloren geht)

> Ich konnte aber
> niergends eine Erklärung dazu finden..



"Entkoffeinierter Kaffee wird bereits im grünen und ungerösteten Zustand der Bohnen ausgewählt. Die Bohnen müssen unter Wasserdampf quellen. Damit wird das in der Bohne enthaltene Koffein soweit vorbereitet, dass es unter dem Einsatz von Lösungsmitteln abgespalten werden kann. Mit dieser Methode wird allerdings lediglich ein kleiner Teil des enthaltenden Koffeins entzogen. Der Prozess wird aus diesem Grunde mehrfach wiederholt. Laut der neusten EU-Verordnung darf entkoffeinierter Kaffee höchstens noch 0,1% Koffein enthalten. Eine Kaffeebohne besteht aus schätzungsweise 400 verschiedenen chemischen Bestandteilen, deren Röstung zum Geschmack beitragen.

Einige Bestandteile gehen während dem Prozess der Entkoffeinierung verloren. Die Entkoffeinierung verändert den Kaffeegeschmack nachteilig.


[]Quelle





"Chlorogensäure steht seit vielen Jahrzehnten in Verdacht, Magenreizungen zu verursachen. Aus diesem Grund versucht die Kaffeeindustrie, deren Gehalt durch langsame Röstverfahren zu reduzieren."

http://flexikon.doccheck.com/de/Chlorogens%C3%A4ure



"Sie wird unter Anderem für Beschwerden bei magenempfindlichen Kaffeetrinkern verantwortlich gemacht, weshalb der Chlorogensäuregehalt durch spezielle Röstverfahren reduziert wird. Hierbei wird durch langsame Röstung (rund 20 min.) bei niedrigeren Temperaturen (ca. 200 °C) mehr Chlorogensäure abgebaut als durch schnelle bei höheren Temperaturen (3–5 min. bei 400 bis 600 °C)."


http://de.wikipedia.org/wiki/Chlorogens%C3%A4ure



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]