matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Chitest, Nullhypothese
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Chitest, Nullhypothese
Chitest, Nullhypothese < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Chitest, Nullhypothese: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:53 Mo 14.06.2010
Autor: flare

Guten Tag,

es geht darum, zu überprüfen, wie gut ein radioaktiver Zerfall in die Poisson und wie gut in die Gaußverteilung reinpasst.

Dazu wurden eben Messdaten aufgenommen und nun bin ich bei der Auswertung.
Nun habe ich das gemacht und das erhalten :

Klasse untere Grenze obere Grenze n*P k(xj)
1 -0,5 0,5 77,22 89
2 0,5 1,5 144,24 137
3 1,5 2,5 134,72 121
4 2,5 3,5 83,89 92
5 3,5 4,5 39,17 41
6 4,5 5,5 14,64 12
7 5,5 10,5 6,13 8

[mm] Chi^2 5,4766 [/mm]
Chitest 0,5043
Chivert 0,36

Die Grenzen sind die Impulsraten auf einem bestimmten Intervall.
Sollte hier der chitest und chivert nicht identisch sein?
Wo liegt da denn bitte der Fehler?
Laut der Formel  f=N-1-r, N=Klassenzahl, r = Parameter habe ich doch 5 Freiheitsgerade richtig?
Chitest und Chivert sind Formeln von Excel bzw opencalc

        
Bezug
Chitest, Nullhypothese: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Mi 16.06.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]