matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieChemisches Gleichgewicht
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Chemisches Gleichgewicht
Chemisches Gleichgewicht < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Chemisches Gleichgewicht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 So 10.06.2007
Autor: leonie

Aufgabe
Calcium Carbonat wird in 2 FFormen, Calcit und Aragonit, gefunden. Dabei spielt folgende Reaktion eine Rolle:
[mm] CaCO_3 [/mm] (s, Calcit) --> [mm] CaCO_3 [/mm] (s, Aragonit)
Dichte Calcit= 2.71 [mm] g/cm^3 [/mm]
Dichte Aragonit = 2.93 [mm] g/cm^3 [/mm]
[mm] \Delta_RH= [/mm] -0,21 KJ/mol
[mm] \Delta_RG [/mm] = 1,04 KJ/mol
[mm] \Delta_RS [/mm] = -4,2 KJ/(mol K)
bei T= 25°C
a) Welches ist die stabilste Form bei 25°C und 1 bar?
b) Bei welchem Druck werden bei 25°C die beiden Formen im Gleichgewicht sein?
c) Bei welchem Druck und 1200 K werden beide Formen im Gleichgewicht sein?

Hallo,
kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen?
Ich weiß nicht genau wie man das rechnen muss.
Meine Ansätze:
Für a würde ich [mm] K_p [/mm] berechnen mit [mm] lnK_p= -\Delta_RG/(RT)= [/mm] 0,6573
Kann ich das so rechnen? Dann wäre das Calcit die stabilere Form oder?
Bei b) und c) müsste für [mm] K_p=1 [/mm] rauskommen. Kann das sein? Und wenn ja mit welcher Formel kann ich das berechnen?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß Leonie

        
Bezug
Chemisches Gleichgewicht: Antwort (nicht fertig)
Status: (Antwort) noch nicht fertig Status 
Datum: 21:28 So 10.06.2007
Autor: Martinius

Hallo leonie,

zu a) meine ich, dass zur Beantwortung der Frage, welche denn die stabilste Modifikation bei 25°C und 1 bar sei, der Hinweis auf die positive freie Enthalpie ausreichen müsste.

Eine endergonische Reaktion läuft dann nicht spontan in die angegebene Richtung ab, sondern spontan in die umgekehrte. D. h., Calcit ist bei 1 bar und 25°C die stabilere Modifikation.

Ob man die Frage mit [mm] K_{p} [/mm] beantworten könnte weiß ich nicht mehr genau; ich vermute aber eher, dass das für die Partialdrucke von Gasgleichgewichten gilt.

Zu b) und c) weiß ich im Moment auch nicht weiter.


LG, Martinius


P.S. Ein kleiner Fehler in deiner Aufgabenstellung: es muß heißen [mm] \Delta S_{R} [/mm] = -4,2 J/mol. kJ wäre um den Faktor 1000 zu groß.

P.P.S. Hast Du in deinem Vorlesungsskript keine Formel zur Druckabhängigkeit der freien Enthalpie von Festkörpern stehen ?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]