matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenCHORD-Ring & Fingertabelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - CHORD-Ring & Fingertabelle
CHORD-Ring & Fingertabelle < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

CHORD-Ring & Fingertabelle: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:47 Fr 07.12.2007
Autor: Jacek

Hi,
ich muss für Info die Aufgabe bearbeiten:
"Annahme: Die Fingertabellen der Knoten (k) verfügen über m=4 Einträge, die von
i=0 bis m-1 indiziert sind. Jeder Indexeintrag (i) der Fingertabelle verfügt über zwei
Felder: [start] und [Nachfolger(start)].
Mit Hilfe welcher mathematischen Formel können Sie den Eintrag [start] für einen beliebigen Knoten ermitteln?"

-> Ich meine da müsste die Lösung
h(start) = m mod 4

Und dann die Frage:
"Wie ermitteln Sie anschließend den Nachfolger von
start?"
Nachfolger(start) = (m mod 4) +1

Sind meine Überlegungen so korrekt???

        
Bezug
CHORD-Ring & Fingertabelle: Fingertabelle?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:36 Sa 08.12.2007
Autor: Bastiane

Hallo Jacek!

Was ist denn eine Fingertabelle? Worum genau geht es denn? (Interessiert mich, auch falls das genug andere wissen und dir helfen können...)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
CHORD-Ring & Fingertabelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:50 Sa 08.12.2007
Autor: Martin243

Hallo Bastiane,

es geht um ein Methode fürs Routing in Peer-To-Peer-Netzwerken. Dabei hat jede Knoten eine eigene (Finger-)Tabelle mit mehreren Knoten, die er kennt. Entlang dieser Knoten in den Tabellen hangelt man sich bei der Suche eines bestimmten Knotens.
Allerdings könnte ich es nicht einfach mit einer mathematischen Formel beschreiben, weil es doch eher ein iterativer Prozess ist. Man könnte höchstens eine rekursive Formel angeben, aber die Materie ist mir nicht soo vertraut.


Gruß
Martin

Bezug
        
Bezug
CHORD-Ring & Fingertabelle: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:39 So 09.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]