matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieBrönstedt-Säure/Base Reaktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Brönstedt-Säure/Base Reaktion
Brönstedt-Säure/Base Reaktion < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Brönstedt-Säure/Base Reaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:09 Mi 02.01.2008
Autor: Waschi

Aufgabe
Formulieren Sie alle Reaktionen als Brönstedt-Säure/Base Reaktion, und geben sie an, welche die schwächere Säure/ Base ist.

Hallo,

folgende Reaktionsgleichungen habe ich aufgestellt:

[mm] a) CH_{3}COOH [/mm] + [mm] NH_{4}OH \to CH_{3}COONH_{4} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm]

b) 2 [mm] KHSO_{4} [/mm] + [mm] Na_{2}S \to H_{2}S [/mm] + 2 [mm] KNaSO_{4} [/mm]

c) 2 [mm] KHSO_{4} [/mm] + [mm] Na_{2}CO_{3} \to [/mm] 2 [mm] Na_{2}SO_{4} [/mm] + [mm] CO_{2} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm]

[mm] d) KHSO_{4} [/mm] + [mm] NaCH_{3}COO \to CH_{3}COOH [/mm] + 2 [mm] KNaSO_{4} [/mm]

e) 2 HCl + [mm] CaCO_{3} \to CaCl_{2} [/mm] + [mm] CO_{2} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm]

[mm] f) CaH_{2} [/mm] + 2HCl [mm] \to CaCl_{2} [/mm] + 2 [mm] H_{2} [/mm]


Schwache und starke Säuren kann ich auch benennen, aber ich bin mir nicht sicher, ob die Reaktionsgleichungen in Bezug auf die Fragestellung richtig formuliert sind.
Oder muss ich das Wasser und die Ionen, die bei der Dissoziation auftreten dabei benutzen?

Viele Grüße

Waschi

        
Bezug
Brönstedt-Säure/Base Reaktion: Hilfsversuch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Mi 02.01.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Waschi,

> Formulieren Sie alle Reaktionen als Brönstedt-Säure/Base
> Reaktion, und geben sie an, welche die schwächere Säure/
> Base ist.

> folgende Reaktionsgleichungen habe ich aufgestellt:
>  
> [mm]a) CH_{3}COOH[/mm] + [mm]NH_{4}OH \to CH_{3}COONH_{4}[/mm] + [mm]H_{2}O[/mm]

[ok]
  

> b) 2 [mm]KHSO_{4}[/mm] + [mm]Na_{2}S \to H_{2}S[/mm] + 2 [mm]KNaSO_{4}[/mm]

Hier - wie auch bei den weiteren Aufgaben - bin ich mir nicht sicher, ob Du die Reaktion nicht in 2 Stufen formulieren sollst, etwa so:
[mm] KHSO_{4} [/mm] + [mm] Na_{2}S \to [/mm] NaHS + [mm] KNaSO_{4} [/mm]
[mm] KHSO_{4} [/mm] + NaHS [mm] \to H_{2}S [/mm] + [mm] KNaSO_{4} [/mm]

Die von Dir aufgeschriebene Gesamtgleichung ist jedenfalls OK!
  

> c) 2 [mm]KHSO_{4}[/mm] + [mm]Na_{2}CO_{3} \to[/mm] 2 [mm]Na_{2}SO_{4}[/mm] + [mm]CO_{2}[/mm] + [mm]H_{2}O[/mm]

Wenn anfangs [mm] KHSO_{4} [/mm] vorhanden war, entsteht wohl eher [mm] KNaSO_{4}. [/mm]
Ansonsten: Wie bei b)
  

> [mm]d) KHSO_{4}[/mm] + [mm]NaCH_{3}COO \to CH_{3}COOH[/mm] + 2 [mm]KNaSO_{4}[/mm]

Der Koeffizient "2" ist falsch.
Sonst: wie oben!  

> e) 2 HCl + [mm]CaCO_{3} \to CaCl_{2}[/mm] + [mm]CO_{2}[/mm] + [mm]H_{2}O[/mm]

Gesamtgleichung OK!

> [mm]f) CaH_{2}[/mm] + 2HCl [mm]\to CaCl_{2}[/mm] + 2 [mm]H_{2}[/mm]

  
Richtig!

> Schwache und starke Säuren kann ich auch benennen, aber ich
> bin mir nicht sicher, ob die Reaktionsgleichungen in Bezug
> auf die Fragestellung richtig formuliert sind.
>  Oder muss ich das Wasser und die Ionen, die bei der
> Dissoziation auftreten dabei benutzen?

Wär' möglich, aber ich glaub's nicht!

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]