matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBrechung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Brechung
Brechung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Brechung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:20 Fr 19.01.2007
Autor: Phecda

hi kann mir jmd helfen ich versteh die aufgabe nicht [mm] =\ [/mm]
Wasserwellen bewegen sich in tiefem Wasser mit der geschwindigkeit v = 34cm/s . sie treffen unter dem winkel 60 auf die grenzlinie zu einem flachen teil, wo sie sich mit v2= 24 cm/s bewegen. erhöht man die frequenz ein wenig, so sinkt die geschwindigkeit im tieferen teil auf v1 = 32 cm/s
a) berechnen sie in beiden fällen den brechungswinkel

fehlt beim zweiten aufgabenteil nicht eine angabe irgendwie
danke mfg


        
Bezug
Brechung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:31 Fr 19.01.2007
Autor: leduart

Hallo phedca
Es gilt doch [mm] sin\alpha/sin\beta=v1/v2 [/mm] wobei die Winkel zum Einfallslot gemessen werden. Wie die 60 gemeint sind, weiss ich nicht, zur Trennflaeche oder zum Lot.
warum man das fuer 2 verschiedene v rechnen soll, weiss ich auch nicht,es sei denn, man will auf dispersion raus, also Abhaengigkeit der Brechung von der Frequenz wie bei Licht.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Brechung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Sa 20.01.2007
Autor: Phecda

sry aber ich kann mit der antwort nichts anfangen. Diese Aufgabe steht genau so in unserem Buch. Was also tun?
mfg

Bezug
                        
Bezug
Brechung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 Sa 20.01.2007
Autor: Event_Horizon

Leduard hat es doch geschrieben! Du nimmst die Fomel, setzt jeweils die Geschwindigkeiten vor und nach der Grenzschicht ein, setzt dann den gegebenen Winkel ein, und berechnest den zweiten Winkel.

Und für die andere Frequenz das ganze nochmal!


Die Formel ist die wichtigste bei Brechungsvorgängen, dieser Bruch besagt, daß das Verhältnis der 'Sinüsse' der beiden Winkel gleich dem Verhältnis der Geschwindigkeiten in beiden Medien ist, und darüber hinaus ist das das Verhältnis der Brechungsindizes.

Ganz gleich, ob es jetzt um Licht, Schall, Wasserwellen, ja sogar Panzern, die von einem untergrung schräg auf einen anderen fahren, dieses Gesetz gilt. (-> http://de.wikipedia.org/wiki/Snelliussches_Brechungsgesetz)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]