matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikBlockschaltbild - Reduktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Regelungstechnik" - Blockschaltbild - Reduktion
Blockschaltbild - Reduktion < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Blockschaltbild - Reduktion: Knotenpunkt verlegen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:41 Mo 30.07.2012
Autor: clamb

Aufgabe
Bestimmen Sie durch schrittweise Reduktion des Strukturbildes die Übertragungsfunktion G(s) = y(s)/U(s).

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich gerade mit der Reduktion von Blockschaltbildern um die Gesamtübertragungsfunktion zu ermitteln. Habe schon einige vereinfachen können. Nun bin ich an dem Punkt angelangt, dass ich (meines Erachtens) einen Knotenpunkt mit einem Summenpunkt tauschen muss. Bisher habe ich noch kein Vernünftiges Beispiel dazu gefunden.

Zur Überprüfung des Ergebnisses habe ich die Übertragungsfunktion mal mit Hilfe des Zustandsraumes ermittelt:

[mm] \bruch{1}{s^3+7s^2+(20-k)s+24} [/mm]
(Angaben ohne Gewähr)

Gibt es einen Trick wie ich den Knotenpunkt tauschen muss?

Gruß Clamb

[Dateianhang nicht öffentlich]
[a]http://clamb.bplaced.net/wp-content/uploads/blockschaltbild.jpg

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Blockschaltbild - Reduktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Mi 01.08.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]