matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenBisektion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Bisektion
Bisektion < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bisektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:15 Mi 14.10.2009
Autor: martina.m18

hallo zusammmen, habe eine aufgabe

Aufgabe 3. Bisektion. Gegeben ist die Funktion f(x) = [mm] 4x^2 [/mm] − 20x + 6.
(a) Begründen Sie (ohne Berechnung der Nullstelle), dass f im Intervall [0, 1] eine Nullstelle
besitzt.

wie kann ich das beweisen, ohne zu rechnen

etwa         [mm] \bruch{1+0}{2} [/mm] = 0,5 und dann, ?

danke


        
Bezug
Bisektion: Werte einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:17 Mi 14.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Martina!


Berechne $f(0)_$ sowie $f(1)_$ . Was fällt auf?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Bisektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:29 Mi 14.10.2009
Autor: martina.m18

hallo loddar,

also wenn ich f_(0) berechne, bekomme ich +6
und bei f_(1) dann +10, mir fällt auf das meine delta  von f(x) größer ist als mein ursprüngliches Intervall [1,0]

Bezug
                        
Bezug
Bisektion: nochmal rechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:31 Mi 14.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Martina!


Der Wert für $f(1)_$ ist falsch. Rechne nochmal nach und achte auf das Vorzeichen.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Bisektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Mi 14.10.2009
Autor: martina.m18


f(1)= [mm] 4*(1)^2 [/mm] -20*(1) +6 = 10

was soll da falsch sein??

Bezug
                
Bezug
Bisektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Mi 14.10.2009
Autor: martina.m18

sorry -10 natürlich

Bezug
                        
Bezug
Bisektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Mi 14.10.2009
Autor: luis52

Moin,

also: $f(1)=-10<0<6=f(0)$. Worauf deutet das hin? mach dir mal eine Skizze!

vg Luis

Bezug
                                
Bezug
Bisektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Mi 14.10.2009
Autor: martina.m18

hallo luis

dass meine nullstelle zwischen -10 und 6 liegen muss

?

Bezug
                                        
Bezug
Bisektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:09 Mi 14.10.2009
Autor: MathePower

Hallo martina.m18,

> hallo luis
>  
> dass meine nullstelle zwischen -10 und 6 liegen muss


Das sind doch doe Funktionswerte an den Stellen 1 und 0.


>  
> ?


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Bisektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 Mi 14.10.2009
Autor: martina.m18

ok also wenn ein funktionswert im minusbereich und einer im plusbereich liegt wird zwangsmäßig meine x-achse durchgeschnitten.... bin auf der leitung gestanden sorry..

Bezug
                                                        
Bezug
Bisektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Mi 14.10.2009
Autor: MathePower

Hallo martina.m18,

> ok also wenn ein funktionswert im minusbereich und einer im
> plusbereich liegt wird zwangsmäßig meine x-achse
> durchgeschnitten.... bin auf der leitung gestanden sorry..


So isses.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]