matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisBinomischer Satz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis" - Binomischer Satz
Binomischer Satz < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomischer Satz: Wie soll das gehen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:53 Di 17.10.2006
Autor: belgarda

Aufgabe
Man zeige: Für alle n [mm] \in \IN [/mm] gilt: [mm] \bruch{1}{\wurzel{3}} [(2+\wurzel{3})^n -(2-\wurzel{3})^n] \in \IN [/mm]  

Hallo, wir haben gerade den binomischen Satz angesprochen, weshalb ich vermute, dass die Behauptung auch mit dem binomischen Satz zu beweisen ist. Leider hab ich keine Ahnung, wie man vom binomischen Lehrsatz in der Aufgabe auf natürliche Zahlen schließen kann.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen! Vielen Dank schonmal.
Ich habe diese Frage in kein anderes Forum gestellt.  

        
Bezug
Binomischer Satz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Di 17.10.2006
Autor: Hanno

Hallo! (Hast du auch einen Namen? ;) )

Der binomische Satz besagt die Gültigkeit der Gleichung

[mm] $(a+b)^n [/mm] = [mm] \sum_{k=0}^{n} \vektor{n\\ k} a^k b^{n-k}$ [/mm]

für beliebige reelle $a,b$ und [mm] $n\in {\mathbb N}$. [/mm]

In dem dir gegebenen Term sind zwei Ausdrücke vorhanden, welche sich nach obiger Identität ersetzen lassen. Versuche diese Ersetzungen vorzunehmen und die dabei entstehenden Summen zusammenzufassen. Dann solltest du schon weiterkommen.


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
                
Bezug
Binomischer Satz: Was mache ich mit dem k?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:38 Mo 23.10.2006
Autor: belgarda

Danke für deine Antwort, sie leuchtet mir auch ein. Kann man dann einfach ableiten, dass der binomiale Satz für natürliche Zahlen gilt?
Ich wandele also die Ausdrücke in den Klammern um. Aber wie komme ich auf das k? Ich habe ja das n auch in der zu beweisenden Formel, aber wie bekomme ich das k raus? Wie ermittelt man den Wert?

Bezug
                        
Bezug
Binomischer Satz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Mo 23.10.2006
Autor: Leopold_Gast

So ganz scheinst du das noch nicht verstanden zu haben. Das [mm]k[/mm] ist ein Laufindex (hier der Summationsindex). Das ist eine spezielle gebundene Variable. Man kann [mm]k[/mm] also nicht "herausbekommen". Vielmehr durchläuft [mm]k[/mm] nacheinander die Werte von [mm]0[/mm] bis [mm]n[/mm]. Vielleicht hilft es dir, wenn du dir die Formel ohne das Summenzeichen hinschreibst. Ein anderes Beispiel:

[mm]\sum_{k=0}^n~k^2 \ = \ 0^2 + 1^2 + 2^2 + \ldots + (n-1)^2 + n^2[/mm]


alternativer Zugang

Für die Aufgabe bietet sich auch ein Induktionsbeweis an. Wenn einem nämlich auffällt, daß für [mm]\omega = 2 + \sqrt{3}[/mm] gerade [mm]\omega^{-1} = 2 - \sqrt{3}[/mm] gilt, kann man den fraglichen Ausdruck auch so notieren:

[mm]a_n = \frac{1}{\sqrt{3}} \left( \omega^n - \omega^{-n} \right)[/mm]

Und im Induktionsschritt verwende man:

[mm]\frac{1}{\sqrt{3}} \left( \omega^{n+1} - \omega^{-(n+1)} \right) = \frac{1}{\sqrt{3}} \left( \left( \omega^n - \omega^{-n} \right) \cdot \left( \omega + \omega^{-1} \right) - \left( \omega^{n-1} - \omega^{-(n-1)} \right) \right)[/mm]

Das ist letztlich nichts anderes als eine Rekursionsbeziehung über [mm]\mathbb{Z}[/mm]:

[mm]a_{n+1} = 4 a_n - a_{n-1}[/mm]

Wenn jetzt auch noch die Startwerte [mm]a_0,a_1[/mm] ganzzahlig sind, ist man fertig.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]