matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikBinomialverteilung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Stochastik" - Binomialverteilung
Binomialverteilung < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:58 So 06.01.2013
Autor: MatheSckell

Aufgabe
Bei jeder Aufführung wird der Vorhang 15-mal geschlossen; dafür ist ein automatischer Mechanismus vorgesehen. Erfahrungsgemäß funktioniert der Mechanismus bei jedem Schließen des Vorhangs mit einer Wahrscheinlichkeit von 90%. Nur dann, wenn der Mechanismus nicht funktioniert, wird der Vorhang von Hand zugezogen.

Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit des folgenden Ereignisses:

"Bei einer Aufführung lasst sich der Vorhang zunächst viermal automatisch schließen, insgesamt wird der Vorhang jedoch genau zweimal von Hand zugezogen"

Hallo,

Die Lösung gibt hier folgenden Ansatz an:

[mm] P(A)=0,9^{4}*\vektor{11 \\ 9}*0,9^{9}*0,1^{2} [/mm]

Frage 1:
Was ich daran nicht verstehe ist, wieso man [mm] \vektor{11 \\ 9} [/mm] mit einbeziehen muss.

Frage 2:
Wieso kann man nicht folgendes rechnen:
[mm] P(A)=\vektor{15 \\ 13}*0,9^{13}*(1-0,9)^{(15-13)}=\vektor{15 \\ 13}*0,9^{13}*(0,1)^{2} [/mm]

Viele Grüße und danke schonmal


        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:29 So 06.01.2013
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

deine beiden Fragen hängen direkt zusammen, daher gibts für beide Fragen nur eine Antwort :-)

> Frage 2:
>  Wieso kann man nicht folgendes rechnen:
>  [mm]P(A)=\vektor{15 \\ 13}*0,9^{13}*(1-0,9)^{(15-13)}=\vektor{15 \\ 13}*0,9^{13}*(0,1)^{2}[/mm]

beschreibe doch mal in Worten, was du hier ausgerechnet hast.
Was sollst du aber ausrechnen?
Was hast du also vergessen?

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]