matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikBinomialverteilung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Binomialverteilung
Binomialverteilung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialverteilung: Schadenverteilungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 Mi 04.07.2007
Autor: Sebastor

Aufgabe
Wir untersuchen die (Versicherungs-)Schadenverteilung. Wie groß ist die Wkt, dass 0, 1, 2, 3,... 1000 Schäden auftreten?

N: Anzahl der Schäden in einem Jahr (Zufallsvariable)
P(N<=k): Wkt, dass k oder weniger Schäden auftreten
P(N>k): Wkt, dass mehr als k Schäden auftreten
p=0,0025 q=0,9975 n=1000

Die in der folgenden Tabelle abgebildeten Daten kann ich nicht nachvollziehen:

Anzahl Schäden (n)    Wkt N=n      Wkt N<=n      Wkt N>n
       1               20,51%       28,69%        71,31%
       2               25,67%       54,37%        45,63%
      10               0,08%        99,97%        0,03%

Wie kommt mein Professor auf diese Werte? Wenn n=1000 ist, muss ich dann nicht 1000! ausrechnen?
Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe!! Sebastian  

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:44 Mi 04.07.2007
Autor: luis52

Moin Sebastor,

zunaechst einmal ein herzliches [willkommenmr]

Wie dein Professor das berechnet hat, weiss ich natuerlich nicht. Aber es gibt frei verfuegbare Software, die das kann. Ich habe die Werte mal mit R ueberprueft (die letzte Spalte ist klar):

1:
2: > dbinom(1,1000,.0025)
3: [1] 0.2050839
4: > pbinom(1,1000,.0025)
5: [1] 0.2869123
6: > dbinom(2,1000,.0025)
7: [1] 0.2567403
8: > pbinom(2,1000,.0025)
9: [1] 0.5436526
10: > dbinom(10,1000,.0025)
11: [1] 0.0002107691
12: > pbinom(10,1000,.0025)
13: [1] 0.9999404



Anscheinend hatte dein Prof Schwierigkeiten mit dem Fall $n=10$...

lg

Luis

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]