matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikBinomialansatz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Binomialansatz
Binomialansatz < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialansatz: Problem
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:27 Mi 10.01.2007
Autor: w.keit

Aufgabe
Hi, ich lerne gerade für eine matheklausur, und auf grund mehrerer fehlstunden bekomme ich leider nicht alles so hin, wie mir vorgestellt.

ich habe hier zum Beispiel die Aufgabe:

Aus derw Tagesproduktion von 1000 Transistoren werden 10 zur Kontrolle ausgewählt. Erfahrungsgemäß ist 1% der produtzierten Teile nicht brauchbar. Begründe, warum hier ein Binominalansatz möglich ist, obwohl sicherlich ohne zurücklegen gezogen wird.

Vergleiche die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten für das Ergebnis: Keiner und das (höhstens einer) der kontrollierten Transistoren ist defekt.

die Wahrscheinlichkeiten dafür das keine ubd höhstens einer defekt sind habe ich noch hinbekommen. aber meine frage ist wieso es hier möglich ist den binomialansatz zu benutzen obwohl ohne zurücklegen gezogen wird.

und wie ich die Wahrscheinlichkeiten vergleichen soll

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Binomialansatz: Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:29 Mi 10.01.2007
Autor: Kroni

Tag,

also, rechne doch mal die Aufgaben mit dem Urnenmodell I, also mit Zurücklegen.
Dann rechnest du das Ganze mal mit dem Urnenmodell II ,also ohne Zurücklegen.
Dann vergleichst du die beiden Ergebnisse.
Die Antwort kannste dann ja mal hier reinschreiben, und dir gedanken darüber machen.
Wenn du dann z.B. 1000 Transistoren hast (n sehr groß) und 1% davon defekt sind, also dann 10 defekt sind, ist die Wahrscheinlichkeit, einen defekten zu erwischen sehr gering.....Wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, wenn du einen funktionierenden herausgenommen hast, einen defekten zu erwischen?
Hoffe, der Ansatz konnte dir ein wenig helfen.

Aber wie gesagt, rechne mal die beiden Aufgaben nach beiden Methoden durch, und du wirst eine verblüffende Ähnlichkeit feststellen;)

Slaín,

Kroni

Bezug
        
Bezug
Binomialansatz: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Sa 13.01.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]