matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesBinom. Satz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Sonstiges" - Binom. Satz
Binom. Satz < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binom. Satz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 Mi 11.12.2013
Autor: pc_doctor

Aufgabe
Zeigen Sie mit Hilfe des Binomischen Satzes, dass der Wert
[mm] (\wurzel{2} [/mm] + [mm] \wurzel{3})^{n} [/mm] + [mm] (\wurzel{2} [/mm] - [mm] \wurzel{3})^{n} [/mm]

für jedes geradnzahlige n [mm] \in \IN [/mm] ganzzahlig ist.


Hallo , also der Binomische Lehrsatz ist folgender:

[mm] (a+b)^{n} [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{n} [/mm] = [mm] \vektor{ n \\ k} a^{n-k} b^{k} [/mm]

Mich irritiert die Aufgabenstellung bisschen. Da ich es ja für n zeigen soll , dachte ich Induktion und hab das gemacht:

Induktionsanfang : n = 0
[mm] (\wurzel{2} [/mm] + [mm] \wurzel{3})^{0} [/mm] + [mm] (\wurzel{2} [/mm] - [mm] \wurzel{3})^{0} [/mm] = 1+1 = 2 , okay stimmt.

Induktionsschritt:
Nehmen an , Formel gilt für n [mm] \in \IN [/mm] (geradzahlig)
Also muss es auch für n+2 [mm] \in \IN [/mm] gelten.

Also will ich auf
[mm] (\wurzel{2} [/mm] + [mm] \wurzel{3})^{n+2} [/mm] + [mm] (\wurzel{2} [/mm] - [mm] \wurzel{3})^{n+2} [/mm] kommen.

[mm] (\wurzel{2} [/mm] + [mm] \wurzel{3})^{n+2} [/mm] + [mm] (\wurzel{2} [/mm] - [mm] \wurzel{3})^{n+2} [/mm] = ...  (  [mm] (\wurzel{2} [/mm] + [mm] \wurzel{3})^{n} [/mm] + [mm] (\wurzel{2} [/mm] - [mm] \wurzel{3})^{n} [/mm] )

Leider weiß ich nicht , was ich in die Pünktchen einsetzen soll. Und das schießt bisschen übers Ziel hinaus , da ich den Satz nicht benutzt habe.

Bezogen auf den Satz:
a ist  [mm] (\wurzel{2} [/mm] + [mm] \wurzel{3})^{n} [/mm]
b ist [mm] (\wurzel{2} [/mm] - [mm] \wurzel{3})^{n} [/mm]
Stehe grad bisschen aufm Schlauch..


        
Bezug
Binom. Satz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Mi 11.12.2013
Autor: reverend

Hallo pc-doctor,

ich versuche mal, den Schlauch trotzdem in Betrieb zu nehmen...

> Zeigen Sie mit Hilfe des Binomischen Satzes, dass der Wert
>  [mm](\wurzel{2}[/mm] + [mm]\wurzel{3})^{n}[/mm] + [mm](\wurzel{2}[/mm] -
> [mm]\wurzel{3})^{n}[/mm]
>  
> für jedes geradnzahlige n [mm]\in \IN[/mm] ganzzahlig ist.
>  
> Hallo , also der Binomische Lehrsatz ist folgender:
>  
> [mm](a+b)^{n}[/mm] = [mm]\summe_{k=0}^{n}[/mm] = [mm]\vektor{ n \\ k} a^{n-k} b^{k}[/mm]

Jo, damit ist die Aufgabe lösbar, jedenfalls wenn Du das für b<0 einsetzen kannst.

> Mich irritiert die Aufgabenstellung bisschen. Da ich es ja
> für n zeigen soll , dachte ich Induktion

Ist hier zwar möglich, aber nicht nötig. Du kannst es direkt mit dem binomischen Satz oben zeigen.

> und hab das
> gemacht:
>  
> Induktionsanfang : n = 0
>  [mm](\wurzel{2}[/mm] + [mm]\wurzel{3})^{0}[/mm] + [mm](\wurzel{2}[/mm] -
> [mm]\wurzel{3})^{0}[/mm] = 1+1 = 2 , okay stimmt.
>  
> Induktionsschritt:
> Nehmen an , Formel gilt für n [mm]\in \IN[/mm] (geradzahlig)
>  Also muss es auch für n+2 [mm]\in \IN[/mm] gelten.
>  
> Also will ich auf
>  [mm](\wurzel{2}[/mm] + [mm]\wurzel{3})^{n+2}[/mm] + [mm](\wurzel{2}[/mm] -
> [mm]\wurzel{3})^{n+2}[/mm] kommen.
>  
> [mm](\wurzel{2}[/mm] + [mm]\wurzel{3})^{n+2}[/mm] + [mm](\wurzel{2}[/mm] -
> [mm]\wurzel{3})^{n+2}[/mm] = ...  (  [mm](\wurzel{2}[/mm] + [mm]\wurzel{3})^{n}[/mm] +
> [mm](\wurzel{2}[/mm] - [mm]\wurzel{3})^{n}[/mm] )
>
> Leider weiß ich nicht , was ich in die Pünktchen
> einsetzen soll. Und das schießt bisschen übers Ziel
> hinaus , da ich den Satz nicht benutzt habe.

Es wird so auch ziemlich mühsam.

> Bezogen auf den Satz:
>  a ist  [mm](\wurzel{2}[/mm] + [mm]\wurzel{3})^{n}[/mm]
>  b ist [mm](\wurzel{2}[/mm] - [mm]\wurzel{3})^{n}[/mm]
>  Stehe grad bisschen aufm Schlauch..

[mm] (\wurzel{2}+\wurzel{3})^{2m}+(\wurzel{2}-\wurzel{3})^{2m}=\left(\summe_{k=0}^{2m}\vektor{2m\\k}\wurzel{2}^k\wurzel{3}^{2m-k}\right)+\left(\summe_{k=0}^{2m}\vektor{2m\\k}\wurzel{2}^k(-1)^{2m-k}\wurzel{3}^{2m-k}\right)=\cdots [/mm]

So, jetzt kannst Du die beiden Summen zusammenfassen. Schau Dir an, was da für gerade k passiert und was für ungerade k. Dann bist Du schnell fertig.

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Binom. Satz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:42 Mi 11.12.2013
Autor: pc_doctor

Um das noch einmal richtig zu verstehen:

Der Satz :
$ [mm] (a+b)^{n} [/mm] $ = $ [mm] \summe_{k=0}^{n} [/mm] $ = $ [mm] \vektor{ n \\ k} a^{n-k} b^{k} [/mm] $


Dann haben wir : [mm] (\wurzel{2}+\wurzel{3})^{2m}+(\wurzel{2}-\wurzel{3})^{2m} [/mm]
Dann ist doch erstmal der erste Summand folgender:

[mm] \summe_{k=0}^{2m} \vektor{2m \\ k} (\wurzel{2}+\wurzel{3})^{2m-k} [/mm] * [mm] (\wurzel{2} [/mm] - [mm] \wurzel{3})^{k} [/mm]

So okay , was ich nicht verstehe ist , du hast ja nicht [mm] \summe_{k=0}^{2m} \vektor{2m \\ k} (\wurzel{2}+\wurzel{3})^{2m-k} [/mm] * [mm] (\wurzel{2} [/mm] - [mm] \wurzel{3})^{k} [/mm]
,sondern [mm] \wurzel{2}^k\wurzel{3}^{2m-k} [/mm]  , den Schritt verstehe ich nicht.

Außerdem weiß ich nicht , wie ich die Summe zusammenfassen soll.

Bezug
                        
Bezug
Binom. Satz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Mi 11.12.2013
Autor: reverend

Hallo nochmal,

ah - da liegt der Hase im Pfeffer!

> Um das noch einmal richtig zu verstehen:
>  
> Der Satz :
>  [mm](a+b)^{n}[/mm] = [mm]\summe_{k=0}^{n}[/mm] = [mm]\vektor{ n \\ k} a^{n-k} b^{k}[/mm]

Ja, so wird er meistens notiert. Die Wahl der Buchstaben kann dabei natürlich auch anders aussehen.

> Dann haben wir :
> [mm](\wurzel{2}+\wurzel{3})^{2m}+(\wurzel{2}-\wurzel{3})^{2m}[/mm]

Genau, weil n gerade ist. Deswegen n:=2m.

>  Dann ist doch erstmal der erste Summand folgender:
>  
> [mm]\summe_{k=0}^{2m} \vektor{2m \\ k} (\wurzel{2}+\wurzel{3})^{2m-k}[/mm]
> * [mm](\wurzel{2}[/mm] - [mm]\wurzel{3})^{k}[/mm]

Nein. Hier ist einfach [mm] a=\wurzel{2} [/mm] und [mm] b=\wurzel{3}. [/mm]
  

> So okay , was ich nicht verstehe ist , du hast ja nicht
> [mm]\summe_{k=0}^{2m} \vektor{2m \\ k} (\wurzel{2}+\wurzel{3})^{2m-k}[/mm]
> * [mm](\wurzel{2}[/mm] - [mm]\wurzel{3})^{k}[/mm]
>  ,sondern [mm]\wurzel{2}^k\wurzel{3}^{2m-k}[/mm]  , den Schritt
> verstehe ich nicht.

Da habe ich einfach eingesetzt in die vom Satz vorgegebene Formel, siehe oben.

> Außerdem weiß ich nicht , wie ich die Summe
> zusammenfassen soll.

Sag ich doch: schau Dir mal an, was da aufsummiert wird für gerade k und für ungerade k.

Du wirst feststellen, dass alle Glieder mit ungeraden k wegfallen, und alle anderen sind ganzzahlig.

Grüße
reverend

Bezug
                                
Bezug
Binom. Satz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Mi 11.12.2013
Autor: pc_doctor


> Nein. Hier ist einfach [mm]a=\wurzel{2}[/mm] und [mm]b=\wurzel{3}.[/mm]

Hallo,

betrachtest du das getrennt ? Also machst du das ganze zwei Mal ? Denn ich dachte der erste geklammerte Summand wär a und der zweite geklammerte Summand wär b.
Wendest du den Satz einmal für a = [mm] \wurzel{2} [/mm] b = [mm] \wurzel{3} [/mm] und extra noch mal für a = [mm] \wurzel{2} [/mm] und b = - [mm] \wurzel{3} [/mm] ?

Bezug
                                        
Bezug
Binom. Satz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:39 Mi 11.12.2013
Autor: DieAcht


> > Nein. Hier ist einfach [mm]a=\wurzel{2}[/mm] und [mm]b=\wurzel{3}.[/mm]
>  
> Hallo,
>  
> betrachtest du das getrennt ? Also machst du das ganze zwei
> Mal ? Denn ich dachte der erste geklammerte Summand wär a
> und der zweite geklammerte Summand wär b.

[notok]

>  Wendest du den Satz einmal für a = [mm]\wurzel{2}[/mm] b =
> [mm]\wurzel{3}[/mm] und extra noch mal für a = [mm]\wurzel{2}[/mm] und b = -
> [mm]\wurzel{3}[/mm] ?  

[ok]

DieAcht


Bezug
                                                
Bezug
Binom. Satz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:45 Mi 11.12.2013
Autor: pc_doctor

Könnten wir das mal zusammen durchgehen , wenn wir z.b für k= 1 einsetzen , also eine ungerade Zahl , damit ich sehe , was da wegfällt..

[mm] \left(\summe_{k=0}^{2m}\vektor{2m\\k}\wurzel{2}^k\wurzel{3}^{2m-k}\right)+\left(\summe_{k=0}^{2m}\vektor{2m\\k}\wurzel{2}^k(-1)^{2m-k}\wurzel{3}^{2m-k}\right) [/mm] für k = 1

[mm] \left(\summe_{k=1}^{2m}\vektor{2m\\1}\wurzel{2}^1\wurzel{3}^{2m-1}\right)+\left(\summe_{k=1}^{2m}\vektor{2m\\1}\wurzel{2}^{-1}(-1)^{2m-1}\wurzel{3}^{2m-1}\right) [/mm]

Was fällt da jetzt weg ?

Bezug
                                                        
Bezug
Binom. Satz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:50 Mi 11.12.2013
Autor: DieAcht


> Könnten wir das mal zusammen durchgehen , wenn wir z.b
> für k= 1 einsetzen , also eine ungerade Zahl , damit ich
> sehe , was da wegfällt..
>  
> [mm]\left(\summe_{k=0}^{2m}\vektor{2m\\k}\wurzel{2}^k\wurzel{3}^{2m-k}\right)+\left(\summe_{k=0}^{2m}\vektor{2m\\k}\wurzel{2}^k(-1)^{2m-k}\wurzel{3}^{2m-k}\right)[/mm]
> für k = 1
>  
> [mm]\left(\summe_{k=1}^{2m}\vektor{2m\\1}\wurzel{2}^1\wurzel{3}^{2m-1}\right)+\left(\summe_{k=1}^{2m}\vektor{2m\\1}\wurzel{2}^{-1}(-1)^{2m-1}\wurzel{3}^{2m-1}\right)[/mm]
>  
> Was fällt da jetzt weg ?

[notok]

Du kannst doch nicht für $k$ etwas einsetzen!

Du sollst gucken was für gerade und ungerade $k$ beim Aufsummieren passiert!

DieAcht

Bezug
                                                                
Bezug
Binom. Satz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:52 Mi 11.12.2013
Autor: pc_doctor

Hallo,
genau da liegt das Problem. Ich kann da nichts erkennen, für mich ist das nicht offensichtlich , dass da was wegfällt bei ungeraden k..

Bezug
                                                                        
Bezug
Binom. Satz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:01 Mi 11.12.2013
Autor: reverend

Hallo nochmal,

die Summen sehen doch fast genauso aus. Nur gibt es in der rechten noch einen Faktor [mm] (-1)^{2m-k}. [/mm] Für ungerades k heißt das also: in der linken Summe wird etwas summiert, was in der rechten direkt wieder subtrahiert wird.

Bei geradem k ist das anders. Was links aufsummiert wird, wird auch rechts summiert. Aber für gerades k ist [mm] \wurzel{2}^k [/mm] eine ganze Zahl, und [mm] \wurzel{3}^k [/mm] auch.

Schreib die beiden Summen doch mal komplett in Einzelsummanden aus, für $n=2m=4$ oder vielleicht sogar $n=2m=6$.

Grüße
reverend

Bezug
                                                                                
Bezug
Binom. Satz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:03 Mi 11.12.2013
Autor: pc_doctor

Vielen Dank , jetzt habe ich es endlich kapiert. Danke an euch beide !

Bezug
                                                                                
Bezug
Binom. Satz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:04 Mi 11.12.2013
Autor: DieAcht

Hallo reverend!

> Hallo nochmal,
>  
> die Summen sehen doch fast genauso aus. Nur gibt es in der
> rechten noch einen Faktor [mm](-1)^{2m-k}.[/mm] Für ungerades k
> heißt das also: in der linken Summe wird etwas summiert,
> was in der rechten direkt wieder subtrahiert wird.
>  
> Bei geradem k ist das anders. Was links aufsummiert wird,
> wird auch rechts summiert. Aber für gerades k ist
> [mm]\wurzel{2}^k[/mm] eine ganze Zahl, und [mm]\wurzel{3}^k[/mm] auch.

Für gerades $k$ ist [mm] (\sqrt{3})^k [/mm] noch immer ungerade, aber das Produkt ist gerade ;-)

>  
> Schreib die beiden Summen doch mal komplett in
> Einzelsummanden aus, für [mm]n=2m=4[/mm] oder vielleicht sogar
> [mm]n=2m=6[/mm].
>  
> Grüße
>  reverend

Gruß
DieAcht

Bezug
                                                                                        
Bezug
Binom. Satz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:25 Mi 11.12.2013
Autor: reverend

Hi TheEight,

do some close reading, will you.
There's a difference between "even" and "integer". :-)

Cheers,
rev

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]