matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesBinärcodieren-Wahrscheinlichk.
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges" - Binärcodieren-Wahrscheinlichk.
Binärcodieren-Wahrscheinlichk. < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binärcodieren-Wahrscheinlichk.: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:02 Mi 04.12.2013
Autor: mike110

Aufgabe
a) Ein Zeichen Xn einer digitalen Quelle tritt mit einer Wahrscheinlichkeit p(Xn) = 0,0625 auf. Wie viele Bits sollten zu seiner Binärcodierung unter Berücksichtigung der Auftrittfswahrscheinlichkeit maximal verwendet werden?
2, 4, 8 oder 16?


Hey Leute,

die Theorie dahinter ist doch, dass man Zeichen mit geringer Auftrittswahrscheinlichkeit länger codiert, da diese Zeichen sowieso nicht oft vorkommen, können sie viel Platz nehmen( länger codiert werden). Also müsste die Antwort doch 16 sein?

        
Bezug
Binärcodieren-Wahrscheinlichk.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:53 Do 05.12.2013
Autor: Valerie20


> a) Ein Zeichen Xn einer digitalen Quelle tritt mit einer
> Wahrscheinlichkeit p(Xn) = 0,0625 auf. Wie viele Bits
> sollten zu seiner Binärcodierung unter Berücksichtigung
> der Auftrittfswahrscheinlichkeit maximal verwendet werden?
> 2, 4, 8 oder 16?

>

> Hey Leute,

>

> die Theorie dahinter ist doch, dass man Zeichen mit
> geringer Auftrittswahrscheinlichkeit länger codiert, da
> diese Zeichen sowieso nicht oft vorkommen, können sie viel
> Platz nehmen( länger codiert werden).

[ok] Soweit hast du das richtig erklärt.

Dennoch ist deine Vermutung mit den 16 Bits nicht richtig.
Sieh in deinem Vorlesungsskript (oder Google) den Punkt
"Informationsgehalt" einer Nachricht nach.

Damit solltest du schnell die richtige Lösung finden.
Ansonsten frage einfach nochmal nach.

Valerie

Bezug
                
Bezug
Binärcodieren-Wahrscheinlichk.: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 Do 05.12.2013
Autor: mike110

Aufgabe
a) Ein Zeichen Xn einer digitalen Quelle tritt mit einer Wahrscheinlichkeit p(Xn) = 0,0625 auf. Wie viele Bits sollten zu seiner Binärcodierung unter Berücksichtigung der Auftrittfswahrscheinlichkeit maximal verwendet werden?
2, 4, 8 oder 16?

Ahh stimmt, dann müssten 8 Bit richtig sein, oder?

Bezug
                        
Bezug
Binärcodieren-Wahrscheinlichk.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:44 Do 05.12.2013
Autor: Valerie20


> a) Ein Zeichen Xn einer digitalen Quelle tritt mit einer
> Wahrscheinlichkeit p(Xn) = 0,0625 auf. Wie viele Bits
> sollten zu seiner Binärcodierung unter Berücksichtigung
> der Auftrittfswahrscheinlichkeit maximal verwendet werden?
> 2, 4, 8 oder 16?
> Ahh stimmt, dann müssten 8 Bit richtig sein, oder?

Wie kommst du denn darauf. Zeige bitte deinen Rechenweg.
Dein Ergebnis ist falsch.

Valerie

Bezug
                                
Bezug
Binärcodieren-Wahrscheinlichk.: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 Do 05.12.2013
Autor: mike110

Ohh sorry hatte mich verrechnet, der Informationsgehalt des Zeichens mit der Wahrscheinlichkeit von 0,0625 ist genau 4.

ld(1/0,0625) = 4

Bezug
                                        
Bezug
Binärcodieren-Wahrscheinlichk.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Do 05.12.2013
Autor: Valerie20


> Ohh sorry hatte mich verrechnet, der Informationsgehalt des
> Zeichens mit der Wahrscheinlichkeit von 0,0625 ist genau
> 4.

>

> ld(1/0,0625) = 4

[ok]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]