matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenBilinearform
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Abbildungen" - Bilinearform
Bilinearform < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bilinearform: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Sa 04.07.2015
Autor: Ne0the0ne

Aufgabe
Seien auf [mm] V=R^3 [/mm] die beiden linearen Abbildungen
[mm] F:(x_1,x_2,x_3) \mapsto a_1x_1+a_2x_2+a_3x_3 [/mm]
[mm] G:(x_1,x_2,x_3) \mapsto b_1x_1+b_2x_2+b_3x_3 [/mm]
definiert mit [mm] a_i, b_i \in [/mm] R.

Zeigen Sie, dass die Abbildung
[mm] \phi:R^3xR^3->R, [/mm] (x,y) [mm] \mapsto [/mm] F(x) [mm] \cdot [/mm] G(y) eine Bilinearform auf V ist.
Bestimmen Sie die Darstellungsmatrix von [mm] \phi [/mm] bezüglich der Standardbasis von V.

Hallo,
ich habe im Skript zu stehen, dass eine Abbildung S:VxV->K eine Bilinearform ist, falls gilt:
(i) [mm] s(\lambda x+\gamma [/mm] x', [mm] y)=\lambda \cdot [/mm] s(x,y)+ [mm] \gamma \cdot [/mm] s(x',y)
(ii) [mm] s(x,\lambda [/mm] y + [mm] \gamma y')=\lambda \cdot [/mm] s(x,y) + [mm] \gamma \cdot [/mm] s(x,y').

Leider finde ich keinen Ansatz zur Bearbeitung dieser Aufgabe, da ich u.a. nicht x' nicht definieren kann - soll das ein anderer Vektor sein? oder die "Ableitung"?
Wie gehe ich am besten an die Aufgabe heran.
Ein Ansatz wäre sehr hilfreich.

Viele Grüße.

        
Bezug
Bilinearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:54 Sa 04.07.2015
Autor: hippias


> Seien auf [mm]V=R^3[/mm] die beiden linearen Abbildungen
>  [mm]F:(x_1,x_2,x_3) \mapsto a_1x_1+a_2x_2+a_3x_3[/mm]
>  
> [mm]G:(x_1,x_2,x_3) \mapsto b_1x_1+b_2x_2+b_3x_3[/mm]
> definiert mit [mm]a_i, b_i \in[/mm] R.
>  
> Zeigen Sie, dass die Abbildung
>  [mm]\phi:R^3xR^3->R,[/mm] (x,y) [mm]\mapsto[/mm] F(x) [mm]\cdot[/mm] G(y) eine
> Bilinearform auf V ist.
>  Bestimmen Sie die Darstellungsmatrix von [mm]\phi[/mm] bezüglich
> der Standardbasis von V.
>  Hallo,
>  ich habe im Skript zu stehen, dass eine Abbildung S:VxV->K
> eine Bilinearform ist, falls gilt:
>  (i) [mm]s(\lambda x+\gamma[/mm] x', [mm]y)=\lambda \cdot[/mm] s(x,y)+ [mm]\gamma \cdot[/mm]
> s(x',y)
>  (ii) [mm]s(x,\lambda[/mm] y + [mm]\gamma y')=\lambda \cdot[/mm] s(x,y) +
> [mm]\gamma \cdot[/mm] s(x,y').
>  
> Leider finde ich keinen Ansatz zur Bearbeitung dieser
> Aufgabe, da ich u.a. nicht x' nicht definieren kann - soll
> das ein anderer Vektor sein? oder die "Ableitung"?

Selbstverstaendlich ist $x'$ einfach ein anderer Vektor.

>  Wie gehe ich am besten an die Aufgabe heran.
>  Ein Ansatz wäre sehr hilfreich.

Seien [mm] $x,x',y\in [/mm] V$ und [mm] $\lambda,\gamma\in \IR$. [/mm] Dann gilt nach Definition [mm] $\phi(\lambda x+\gamma x',y)=\ldots$. [/mm] Forme den Term nun so um, bis Du [mm] $\lambda [/mm] F(x)G(y)+ [mm] \gamma [/mm] F(x')G(y)= [mm] \lambda \phi(x,y)+ \gamma \phi(x',y)$ [/mm] erhaelst.

>  
> Viele Grüße.


Bezug
                
Bezug
Bilinearform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 Sa 04.07.2015
Autor: Ne0the0ne

Vielen lieben Dank hippias.
Ich schätze, ich habe es geschafft:
[mm] \phi (\lambda [/mm] x+ [mm] \gamma x',y)=F(\lambda [/mm] x + [mm] \gamma x')\cdot [/mm] G(y)
[mm] =(a_1(\lambda x_1+\gamma x'_1)+...+a_3(\lambda x_3+ \gamma x'_3)\cdot [/mm] G(y)
[mm] =(\lambda(a_1 x_1+...+a_3 x_3)+\gamma (a_1 x'_1+...+a_3 x'_3))\cdot [/mm] G(y)
[mm] =\lambda [/mm] F(x)G(y)+ [mm] \gamma [/mm] F(x')G(y)= [mm] \lambda \phi [/mm] (x,y)+ [mm] \gamma \phi [/mm] (x',y)

Für (ii) habe ich (einfach) analog hingeschrieben (geht das dann so?)

Jetzt eine weitere Bitte. Wie verfahre ich bei dem Errechnen der Darstellungsmatrix?
Ich kenne die Standardbasis: Muss ich einfach die Basisvektoren abbilden und jeweils den Vektorbildern eine Spalte zuweisen?

Viele Grüße.

Bezug
                        
Bezug
Bilinearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Sa 04.07.2015
Autor: hippias


> Vielen lieben Dank hippias.
>  Ich schätze, ich habe es geschafft:
>  [mm]\phi (\lambda[/mm] x+ [mm]\gamma x',y)=F(\lambda[/mm] x + [mm]\gamma x')\cdot[/mm]
> G(y)
>  [mm]=(a_1(\lambda x_1+\gamma x'_1)+...+a_3(\lambda x_3+ \gamma x'_3)\cdot[/mm]
> G(y)
>  [mm]=(\lambda(a_1 x_1+...+a_3 x_3)+\gamma (a_1 x'_1+...+a_3 x'_3))\cdot[/mm]
> G(y)
>  [mm]=\lambda[/mm] F(x)G(y)+ [mm]\gamma[/mm] F(x')G(y)= [mm]\lambda \phi[/mm] (x,y)+
> [mm]\gamma \phi[/mm] (x',y)

Sieht gut aus.

>  
> Für (ii) habe ich (einfach) analog hingeschrieben (geht
> das dann so?)

Weiss ich nicht.

>  
> Jetzt eine weitere Bitte. Wie verfahre ich bei dem
> Errechnen der Darstellungsmatrix?
>  Ich kenne die Standardbasis: Muss ich einfach die
> Basisvektoren abbilden und jeweils den Vektorbildern eine
> Spalte zuweisen?

Nein, denn die Bilder sind ja keine Vektoren, sondern Skalare. Also werden die Skalare, die sich durch einsetzen der Standardbasis ergeben als Matrix angeordnet.

>  
> Viele Grüße.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]