matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieBildungsenthalpien
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Bildungsenthalpien
Bildungsenthalpien < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bildungsenthalpien: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:45 Fr 21.09.2007
Autor: Bibile

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich häng total fest bei den chemiehausaufgaben :(
ich saß schon im unterricht mit einem dicken großen fragezeichen in meinem gesicht vor der lehrerin.

es geht um die bildungsenthalpien.
man soll kupfer(II)oxid durch wasserstoff reduzieren :
CuO +H2 -> Cu + H2O
dann soll man die standard-reaktionsenthalpie für 2,5g
kupfer(II)oxid berechnen.

also muss ich ja die erste gleichung zerlegen muss
also
CuO -> Cu + O
H2O -> H2 + O

und wie gehts jetzt weiter?
ich verstehs absolut nicht,wie ich dann zum endergebnis kommen soll und wie ich die mol-zahl rausbekommen.

danke schon einmal fürs helfen!

        
Bezug
Bildungsenthalpien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 Fr 21.09.2007
Autor: Martinius

Hallo Bibile,

die Bildungsenthalpien betragen für

Cu + [mm] \bruch{1}{2}O_{2} [/mm] --> CuO     [mm] \Delta H_{f}° [/mm] = -157 kJ/mol

[mm] H_{2} [/mm] + [mm] \bruch{1}{2}O_{2} [/mm] -->  [mm] H_{2}O_{(l)} [/mm]   ,   [mm] \Delta H_{f}° [/mm] = -286 kJ/mol


Ergo beträgt die Reaktionsenthalpie für

CuO + [mm] H_{2} [/mm] -->  Cu + [mm] H_{2}O_{(l)} [/mm]   ,   [mm] \Delta H_{R}° [/mm] = -129 kJ/mol

Die Verbindung CuO wird zerlegt, so dass Du + 157 kJ/mol aufbringen musst. [mm] H_{2}O_{(l)} [/mm] wird gebildet, so dass Du -286 kJ/mol gewinnst. Dann beides addieren. Das geht nach dem Hess'schen Wärmesatz:

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Hess'scher_W%C3%A4rmesatz

Der Rest ist Dreisatz:

M(CuO) = 79,5454 g/mol

[mm] \bruch{-129kJ}{79,5454 g} [/mm] = [mm] \bruch{x}{2,5g} [/mm]


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Bildungsenthalpien: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:03 Sa 22.09.2007
Autor: Bibile

in einer übungsaufgabe haben wir auch noch [mm] \Delta [/mm] n der teiledukte berechnet.
wie mache ich das bei dieser aufgabe?

Bezug
                        
Bezug
Bildungsenthalpien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Sa 22.09.2007
Autor: Martinius

Hallo Bibile,

ich kann nicht ganz nachvollziehen, was [mm] \Delta [/mm] n sein soll.

Vielleicht kannst Du ein Beispiel geben?

LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
Bildungsenthalpien: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:51 Sa 22.09.2007
Autor: Bibile

wir haben das am beispiel der verbrennung von propan gemacht.
C3H8+ 5 O2 -> 4 H2O + 3 CO2
dann ist die erste zerlegung
C3H8 ->3 C + 4 H2 da draus folgt [mm] \Delta [/mm] n = -1 mol
zweite zerlegung
4 H2 + 5 O2+ 3 C -> 4 H2O + 3 CO2
da draus folgt :
[mm] \Delta [/mm] n (CO2) = + 3 mol
[mm] \Delta [/mm] n (H2O) = + 4 mol

und das setzt man dann in die formel ein.
nur weiß ich nicht,wie ich dieses [mm] \Delta [/mm] n  für die Kupferoxid - Gleichung herausfinden soll.



Bezug
                                        
Bezug
Bildungsenthalpien: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:04 Sa 22.09.2007
Autor: Martinius

Hallo Bibile,

deine [mm] \Delta [/mm] n's entsprechen den stöchiometrischen Koeffizienten, nur mit einem Vorzeichen versehen, je nachdem ob sich die Substanzen bilden oder zerlegt werden.

Demnach hast Du für die Reaktionsgleichung

[mm]CuO + H_{2} \to Cu + H_{2}O[/mm]

[mm]CuO\to Cu + \bruch{1}{2}O_{2}[/mm]   ;   [mm] \Delta [/mm] n(CuO) = -1

[mm]\bruch{1}{2}O_{2}+ H_{2}\to H_{2}O[/mm]   ;   [mm] \Delta n(H_{2}O) [/mm] = +1


LG, Martinius




Bezug
                                                
Bezug
Bildungsenthalpien: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:23 Sa 22.09.2007
Autor: Bibile

dankeschön!

jetzt hab ichs komplett verstanden :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]