matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenBiegesteife Stütze
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Biegesteife Stütze
Biegesteife Stütze < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Biegesteife Stütze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Mi 17.08.2011
Autor: PingPong

Moin Zusammen,

wenn ich eine Stütze, sagen wir ein Rohr einbetonie ist dies dann Biegesteif? Darf ich eine Stütze auch als Biegestief annehmen, wenn Sie über einen Fuß auf das Fundament mit Schwerlastankern festgedübelt ist? Also der Fuss festdedübelt un die Stütze am Fuß verschraubt?

MfG

PingPong

        
Bezug
Biegesteife Stütze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:54 Mi 17.08.2011
Autor: Diophant

Hallo PingPong,

das ist bei mir alles schon sehr lange her. Meinst du mit biegesteif, dass die Verbindung ein Moment aufnehmen kann? Dann ist deine einbetonierte Stütze sicherlich als biegesteif anzusehen. Bei einem einbetonierten Fuß kommt es wohl auf die Art des Fußes sowie auf die Befestigungsmittel Fuß-Stütze an. Wenn ich mich recht entsinne, sollte man das doch auch den entsprechenden Normen entnehmen können?

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Biegesteife Stütze: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:25 Mi 17.08.2011
Autor: PingPong

Die Normen habe ich schon durchgesehen, leider handelt es sich um eine Alu KOnstruktion! Da ist es nicht so prickeln. ! Ich meine auch wenn der Fuss nur auf der Betonplatte mit Schwerlastankern festgedübelt ist und die Stütze dann auf dem Fuss gut verschraubt ist. Gibt es sonst noch eine Möglichkeit ohne einbetonieren die Stütze bzw. den Anschluss biegesteif zu montieren?

Mfg

PingPong

Bezug
                        
Bezug
Biegesteife Stütze: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:05 Do 18.08.2011
Autor: Diophant

Hallo PingPong,

aber der Fuß muss doch irgendwie technische Daten haben, denen man i.d.R. die zulässigen Belastungen entnehmen kann ?

Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Biegesteife Stütze: für Moment nachweisen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 Do 18.08.2011
Autor: Loddar

Hallo PingPong!


> wenn ich eine Stütze, sagen wir ein Rohr einbetonie ist
> dies dann Biegesteif?

Wenn Du das Rohr ausreichend tief verankerst und dies auch entsprechend für das Einspannmoment nachweist: ja, klar.


> Darf ich eine Stütze auch als Biegestief annehmen, wenn Sie über
> einen Fuß auf das Fundament mit Schwerlastankern festgedübelt ist?
> Also der Fuss festdedübelt un die Stütze am Fuß verschraubt?

Auch das. [ok]
Aber auch hier musst Du diesen Anschluss dann für die entsprechenden Schnittgrößen (insbesondere Einspannmoment) bemessen und nachweisen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]