matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenBeweise zu Abb R->R
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Beweise zu Abb R->R
Beweise zu Abb R->R < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweise zu Abb R->R: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:56 Sa 03.11.2012
Autor: martinpur

Aufgabe
Auf der Menge [mm] Abb(\IR;\IR) [/mm] = [mm] \{f| :\IR \to \IR\} [/mm] der Abbildungen von [mm] \IR [/mm] nach [mm] \IR [/mm]
wir auch Verknupfungen + und  de finieren durch:
(f [mm] \dot [/mm] g)(x) := f(x) [mm] \dot [/mm] g(x)
(f + g)(x) := f(x) + g(x):
Zeigen Sie
(1) Es gibt ein [mm] e\in Abb(\IR;\IR) [/mm]  mit e [mm] \dot [/mm] f = f für alle f [mm] \in Abb(\IR;\IR) [/mm]
(2) Es gibt ein n [mm] \in Abb(\IR;\IR) [/mm]  mit n + f = f für alle f [mm] \in Abb(\IR; \IR) [/mm]
(3) [mm] Abb(\IR;\IR) [/mm]  ist kein Körper.
(Hinweis: Um zu zeigen, daßein Axiom nicht erfüllt ist, müssen Sie nur ein
Beispiel von Funktionen angeben in dem das Axiom nicht gilt.)


Ich finde den Ansatz überhaupt nicht. Ich habe auch keine Vorstellung von der Abbildung.



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


        
Bezug
Beweise zu Abb R->R: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:38 Sa 03.11.2012
Autor: ullim

Hi,

es wäre schön, wenn Du wenigstens den Aufgabentext in lesbarer und verständlicher Form posten würdest. Dann weiss man auch um was es geht und könnte helfen.

Bezug
                
Bezug
Beweise zu Abb R->R: Lesbarkeit
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:54 Sa 03.11.2012
Autor: martinpur

sorry, verspreche Besserung, muss jetzt erst mal über die Antwort nachdenken,

danke

Bezug
        
Bezug
Beweise zu Abb R->R: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:14 Sa 03.11.2012
Autor: angela.h.b.


> Auf der Menge [mm]Abb(\IR;\IR)[/mm] = [mm]\{f| :\IR \to \IR\}[/mm] der
> Abbildungen von [mm]\IR[/mm] nach [mm]\IR[/mm]
>  wir auch Verknupfungen + und [mm] \* [/mm] de finieren durch:
>  (f [mm]\*[/mm] g)(x) := f(x) [mm]\*[/mm] g(x)
>  (f + g)(x) := f(x) + g(x):
>  Zeigen Sie
>  (1) Es gibt ein [mm]e\in Abb(\IR;\IR)[/mm]  mit e [mm]\*[/mm] f = f für
> alle f [mm]\in Abb(\IR;\IR)[/mm]
> (2) Es gibt ein n [mm]\in Abb(\IR;\IR)[/mm]  mit n + f = f für alle
> f [mm]\in Abb(\IR; \IR)[/mm]
>  (3) [mm]Abb(\IR;\IR)[/mm]  ist kein Körper.
>  (Hinweis: Um zu zeigen, daß ein Axiom nicht erfüllt ist,
> müssen Sie nur ein
>  Beispiel von Funktionen angeben in dem das Axiom nicht
> gilt.)

Hallo,

[willkommenmr].

Achte bitte in Zukunft darauf, daß Deine Posts leserlich sind.
Ein Klick auf "Vorschau" zeigt Dir eine Voransicht des Beitrages.
(Sofern Du die beta-Version der Formeleingabe nutzt, klicke auf das rote Dreieck.)

Ich habe jetzt mal, sozusagen als Begrüßungsgeschenk, Deinen Artikel so bearbeitet, wie er mir sinnvoll erscheint.
Bitte prüfe, ob ich alles richtig getroffen habe - nicht daß sich meine Hilfsbereitschaft völlig kontraproduktiv auswirkt.

>

> Ich finde den Ansatz überhaupt nicht. Ich habe auch keine
> Vorstellung von der Abbildung.

Dieser Satz zeigt, daß Du absolut nicht verstanden hast, worum es geht.

Es geht hier nicht um eine Abbildung, sondern um eine Menge, die Menge [mm] Abb(\IR;\IR), [/mm] welche alle Abbildungen aus dem [mm] \IR [/mm] in den [mm] \IR [/mm] enthält.

Für die Elemente dieser Menge werden nun zwei Verknüpfungen definiert, eine Multiplikation und eine Addition, mit welchen je zwei Abbildungen zu einer neuen Abbildung verknüpft werden.

Sind z.B. [mm] f,g:\IR\to\IR [/mm] mit
[mm] f(x):=x^2, [/mm]
g(x):=sin(x),

dann ist die Funktionsvorschrift der Funktion [mm] f\*g [/mm]
[mm] (f\*g)(x)=f(x)\*g(x)=x^2\*sin(x), [/mm]
und die von f+g
[mm] (f+g)(x)=f(x)+g(x)=x^2+sin(x). [/mm]

Zeigen sollst Du in (1) nun, daß es in dieser Menge ein Einselement, ein neutrales Element der Multiplikation gibt,
also eine Funktion e, für welche  für jede beliebige Funktion f gilt
[mm] e\*f=f. [/mm]
D.h. es muß für jedes [mm] x\in \IR [/mm] gelten [mm] (e\* [/mm] f)(x)=f(x).

Soweit erstmal.
Wir erwarten Deine Rückmeldung mit neuen Überlegungen und Erkenntnissen.

LG Angela






>  
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]