matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieBeweise
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Beweise
Beweise < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:09 Mo 05.11.2007
Autor: Leni-H

Aufgabe
Sei [mm] (A_{n})_{n \in \IN} [/mm] eine Folge von Ereignissen auf einem Wahrscheinlichkeitsraum. Zeigen Sie:

a) P ( [mm] \bigcup_{n \in \IN}^{} A_{n} [/mm] ) [mm] \le \summe_{n \in \IN}^{} [/mm] P ( [mm] A_{n} [/mm] )

b) Falls [mm] \summe_{n \in \IN}^{} [/mm] P ( [mm] A_{n} [/mm] ) [mm] \le \infty [/mm] ist, gilt P ( [mm] \bigcap_{m \in \IN}^{} \bigcup_{n \ge m}^{} A_{n} [/mm] ) = 0

Hallo!

Ich habe Probleme bei folgenden zwei Beweisen. Momentan habe ich mich erst mit a) beschäftigt. Im Internet finde ich diese Aussage an vielen Stellen unter dem Begriff "Subadditivität", habe bisher aber leider noch keinen Beweis dazu gefunden. Kann mir evtl. jemand einen Ansatz geben? Das wäre super!

LG Leni

        
Bezug
Beweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:17 Mo 05.11.2007
Autor: Gilga

Stelle dir [mm] $\Omega$ [/mm] und Teilmengen als flächen vor und P als dessen größe.
(mit stift auf papier malen)

Den konkreten Beweis kann aber  so leider nicht machen.
Lies dir die Axiome durch und verwende Induktion

Schau mal ob du weiter kommst

Bezug
                
Bezug
Beweise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:30 Mo 05.11.2007
Autor: Leni-H

Hallo,

das mit den Flächen war ein sehr guter Tipp. Die Aufgabe verstehe ich schon. Allerdings ist es so, dass ich nicht viele Axiome zum Beweisen verwenden kann, da wir Aufgabe a) als drittes Axiom festgelegt haben und ich somit nur die ersten 2 Axiome zum Beweis verwenden kann. Ich kann also verwenden:

- P ( [mm] \emptyset [/mm] ) = 0 und
- P ( [mm] \bigcup_{i=1}^{n} A_{i} [/mm] ) = [mm] \summe_{i=1}^{n} [/mm] P [mm] (A_{i}) [/mm] für disjunkte Teilmengen [mm] A_{i} [/mm]

Trotzdem weiß ich irgendwie keinen Ansatz...



Bezug
                        
Bezug
Beweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:45 Mo 05.11.2007
Autor: andreas

hi

> das mit den Flächen war ein sehr guter Tipp. Die Aufgabe
> verstehe ich schon. Allerdings ist es so, dass ich nicht
> viele Axiome zum Beweisen verwenden kann, da wir Aufgabe a)
> als drittes Axiom festgelegt haben und ich somit nur die
> ersten 2 Axiome zum Beweis verwenden kann. Ich kann also
> verwenden:
>  
> - P ( [mm]\emptyset[/mm] ) = 0 und
>  - P ( [mm]\bigcup_{i=1}^{n} A_{i}[/mm] ) = [mm]\summe_{i=1}^{n}[/mm] P
> [mm](A_{i})[/mm] für disjunkte Teilmengen [mm]A_{i}[/mm]

sollte es bei dem zweiten axiom nich auch für abzählbar viele teilmengen gelten? ansonsten  bräuchte man unter umständen die stetigkeit des maßes. aber zu der ersten aufgabe: zerlege die vereinigung in disjunkte teilmengen, etwa [mm] $A_1 \cup A_2 [/mm] = [mm] A_1 \cup (A_2 \setminus A_1)$ [/mm] ist eine disjunkte zerlegung der linken vereinigung und darauf kann man das zweite axiom dann anwenden. wie sieht solch eine zerlegung bei mehr mengen aus? überlege dir weiter, dass $P$ monoton ist, das heißt also $P(B) [mm] \leq [/mm] P(A)$ für $B [mm] \subseteq [/mm] A$. damit sollte man die erste aussage nachweisen können.


grüße
andreas

Bezug
                                
Bezug
Beweise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:09 Di 06.11.2007
Autor: Leni-H

Hallo Andreas!

Vielen Dank für den Tipp mit der Konstruktion von paarweisen disjunkten Mengen. Ich habe mich jetzt mal an der Aufgabe versucht. Könnt ihr mir sagen, ob man das so machen kann?:

Also zu a):

Definiere paarweise disjunkte Mengen [mm] B_{i} [/mm] :

[mm] B_{1}= A_{1} [/mm]
[mm] B_{2}= A_{2} [/mm] \ [mm] A_{1} [/mm]   | [mm] A_{2} [/mm] = [mm] B_{1} \cup B_{2} [/mm]
.
.
.
.
[mm] B_{n} [/mm] = [mm] A_{n} [/mm] \ [mm] A_{n-1} [/mm] = [mm] A_{n} [/mm] \  [mm] \bigcup_{i=1}^{n-1} B_{i} [/mm]    | [mm] A_{n} [/mm] = [mm] \bigcup_{i=1}^{n} B_{i} [/mm]


Dann gilt:

P ( [mm] \bigcup_{n \in \IN}^{} A_{n} [/mm] ) = P ( [mm] \bigcup_{i \in \IN}^{} B_{i} [/mm] )
= (nach Def.)  [mm] \summe_{i \in \IN}^{} [/mm] P [mm] (B_{n}) [/mm]
= [mm] P(B_{1}) [/mm] + [mm] P(B_{2}) [/mm] + .... + [mm] P(B_{n}) [/mm]
[mm] \le P(A_{1}) [/mm] + [mm] P(A_{2}) [/mm] + ... + [mm] P(A_{n}), [/mm]    da [mm] B_{i} \subset A_{i} [/mm]
=  [mm] \summe_{n \in \IN}^{} [/mm] P [mm] (A_{n}) [/mm]

Kann man das so beweisen?

LG Leni

Bezug
                                        
Bezug
Beweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 Mi 07.11.2007
Autor: andreas

hi

> Definiere paarweise disjunkte Mengen [mm]B_{i}[/mm] :
>  
> [mm]B_{1}= A_{1}[/mm]
>  [mm]B_{2}= A_{2}[/mm] \ [mm]A_{1}[/mm]   | [mm]A_{2}[/mm] = [mm]B_{1} \cup B_{2}[/mm]
>  
> .
>  .
>  .
>  .
>  [mm]B_{n}[/mm] = [mm]A_{n}[/mm] \ [mm]A_{n-1}[/mm] = [mm]A_{n}[/mm] \  [mm]\bigcup_{i=1}^{n-1} B_{i}[/mm]
>    | [mm] A_{n}[/mm] = [mm]\bigcup_{i=1}^{n} B_{i}[/mm]

die linke seite sieht gut aus. allerdings sollte doch rechts in der zweiten zeile eher [mm] $A_1 \cup A_2 [/mm] = [mm] B_1 \cup B_2$ [/mm] stehen und unten dann [mm] $\bigcup_{i=1}^n A_i [/mm] = [mm] \bigcup_{i=1}^n B_i$ [/mm] - du willst doch die gesamte vereinigung in eine disjunkte vereinigung zerlegen


> Dann gilt:
>  
> P ( [mm]\bigcup_{n \in \IN}^{} A_{n}[/mm] ) = P ( [mm]\bigcup_{i \in \IN}^{} B_{i}[/mm]
> )
>  = (nach Def.)  [mm]\summe_{i \in \IN}^{}[/mm] P [mm](B_{n})[/mm]

richtig.


>  = [mm]P(B_{1})[/mm] + [mm]P(B_{2})[/mm] + .... + [mm]P(B_{n})[/mm]

warum ist das hier jetzt nur noch eine endliche summe? entweder musst du die gesamte zeit mit den abzählbar vielen mengen arbeiten oder die ganze zeit nur mit endlich vielen. das hängt von der aufgabenstellung und den axiomen, die zur verfügung stehen, ab.


>  [mm]\le P(A_{1})[/mm] + [mm]P(A_{2})[/mm] + ... + [mm]P(A_{n}),[/mm]    da [mm]B_{i} \subset A_{i}[/mm]
>  
> =  [mm]\summe_{n \in \IN}^{}[/mm] P [mm](A_{n})[/mm]

wenn man dieses problem behebt stimmt das argument dann aber so.


grüße
andreas

Bezug
                                                
Bezug
Beweise: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:08 Mi 07.11.2007
Autor: Leni-H

Ah okay, danke. Also die Aufgabenstellung ist ja eigentlich über alle n [mm] \in \IN. [/mm] Das ist ja eigentlich eine abzählbare Menge. Aber ist nie nicht auch nur endlich, weil es gibt ja nur endlich viele Ereignisse... oder kann man das so nicht sagen? Wenn ich mit einer endlichen Menge arbeiten will, wie muss ich dann argumentieren?

LG Leni


Bezug
                                                        
Bezug
Beweise: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Fr 09.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Beweise: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:14 Mi 07.11.2007
Autor: Leni-H

Hallo!

Jetzt noch zu Aufgabe b. Ich habe lange gebraucht, sie erstmal zu verstehen. Aber jetzt hab ich es glaub. Ist es so gemeint, dass man z.B. zuerst n=1 nimmt, dann alle Ereignisse [mm] \ge [/mm] 1 vereinigt. Das ergibt dann z.B. [mm] B_{1}. [/mm] Dann vereinigt man alle Ereignisse [mm] \ge [/mm] 2. Das ergibt dann z.B. [mm] B_{2} [/mm] usw..... Anschließend schneidet man alle [mm] B_{i}.... [/mm] Ist das so richtig?
Mir ist klar, dass man, je mehr [mm] B_{i} [/mm] man schneidet, immer kleinere Mengen herausbekommt und schließlich bei der leeren Menge landet, wobei [mm] P(\emptyset)=0 [/mm] ist. Aber wie kann ich das jetzt mathematisch beweisen? Hat mir jemand einen Ansatz?

Liebe Grüße und danke schon mal!!

Leni


Bezug
                
Bezug
Beweise: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Fr 09.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]