matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungBeweis zur Stammfunktion F(x)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integralrechnung" - Beweis zur Stammfunktion F(x)
Beweis zur Stammfunktion F(x) < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis zur Stammfunktion F(x): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:20 Sa 29.08.2009
Autor: ChopSuey

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Aufgabe
Die Funktion $\ y = f(x) $ sei im offenen Intervall $\ I $ stetig. Dann ist für $\ a \in I$

$\ F_a(x) = \integral_{a}^{x}{f(t) dt} $

eine Stammfunktion von f(x) für $\ x \in I $. Jede andere Stammfunktion von $\ f(x) $ hat die Form

$\ F(x) = F_a(x) + C, $ $\ C \in \IR $

Hallo,

die obige Definition wird wie folgt bewiesen:

$\ F_a'(x) = \limes_{h\rightarrow 0} \frac{F_a(x+h)-F_a(x)}{h} $

$\  = \limes_{h\rightarrow 0} \frac{1}{h} \left( \integral_{a}^{x+h}{f(t) dt - \integral_{a}^{x}{f(t) dt} \right) $

$\  = \limes_{h\rightarrow 0} \frac{1}{h} * \integral_{x}^{x+h}{f(t) dt   $

Soweit alles klar. Folgendes versteh ich nur nicht:

$\  = \limes_{h\rightarrow 0} \frac{1}{h} * h * f(\xi), $ $\ \xi \in [x, x+h] $

Wie kommt das zu Stande?

der Rest:

$\ = f(x) $ mit der Randbemerkung $\ f(\xi) \to f(x) $ (wegen der Stetigkeit)

Die Funktionswerte für $ \xi $ gehen mit $\ h \to 0 $ gegen die Funktionswerte von $\ x $, seh ich das richtig?

Würde mich über Hilfe sehr freuen.

Grüße
ChopSuey

        
Bezug
Beweis zur Stammfunktion F(x): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:20 Sa 29.08.2009
Autor: felixf

Hallo ChopSuey!

> Die Funktion [mm]\ y = f(x)[/mm] sei im offenen Intervall [mm]\ I[/mm]
> stetig. Dann ist für [mm]\ a \in I[/mm]
>
> [mm]\ F_a(x) = \integral_{a}^{x}{f(t) dt}[/mm]
>  
> eine Stammfunktion von f(x) für [mm]\ x \in I [/mm]. Jede andere
> Stammfunktion von [mm]\ f(x)[/mm] hat die Form
>  
> [mm]\ F(x) = F_a(x) + C,[/mm] [mm]\ C \in \IR[/mm]
>  Hallo,
>  
> die obige Definition wird wie folgt bewiesen:

Das ist keine Definition!

> [mm]\ F_a'(x) = \limes_{h\rightarrow 0} \frac{F_a(x+h)-F_a(x)}{h}[/mm]
>  
> [mm]\ = \limes_{h\rightarrow 0} \frac{1}{h} \left( \integral_{a}^{x+h}{f(t) dt - \integral_{a}^{x}{f(t) dt} \right)[/mm]
>
> [mm]\ = \limes_{h\rightarrow 0} \frac{1}{h} * \integral_{x}^{x+h}{f(t) dt [/mm]
>
> Soweit alles klar. Folgendes versteh ich nur nicht:
>  
> [mm]\ = \limes_{h\rightarrow 0} \frac{1}{h} * h * f(\xi),[/mm] [mm]\ \xi \in [x, x+h][/mm]
>
> Wie kommt das zu Stande?

Das ist der Mittelwertsatz der Integralrechnung.

> der Rest:
>  
> [mm]\ = f(x)[/mm] mit der Randbemerkung [mm]\ f(\xi) \to f(x)[/mm] (wegen der
> Stetigkeit)
>  
> Die Funktionswerte für [mm]\xi[/mm] gehen mit [mm]\ h \to 0[/mm] gegen die
> Funktionswerte von [mm]\ x [/mm], seh ich das richtig?

Genau.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Beweis zur Stammfunktion F(x): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:22 Sa 29.08.2009
Autor: ChopSuey

Hallo Felix,

vielen Dank für die Antwort zu später Stunde noch!:-)

Gruß
ChopSuey

Bezug
        
Bezug
Beweis zur Stammfunktion F(x): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 Sa 29.08.2009
Autor: ChopSuey

Hallo,

eines würde ich noch gerne wissen.

$ \ [mm] F_a(x) [/mm] = [mm] \integral_{a}^{x}{f(t) dt} [/mm] $

wieso wird hier ausgerechnet $ x$ als die obere Integrationsgrenze gewählt?

Nachdem das Intervall $\ I $ nicht eindeutig durch Intervallgrenzen bestimmt wurde, nehme ich an, dass hier jedes beliebige Element aus $\ I $ als Integrationsgrenze (sowohl oben als auch unten) gewählt werden kann, seh ich das richtig?

$ x $ wurde demnach gewählt, um mittels h-Methode den Differentialquotienten verwenden zu können? Oder hat das noch einen anderen Grund? Es fällt mir gerade schwer, das geometrisch nach zu vollziehen.


Gruß
ChopSuey

Bezug
                
Bezug
Beweis zur Stammfunktion F(x): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:17 Sa 29.08.2009
Autor: felixf

Hallo ChopSuey,

> eines würde ich noch gerne wissen.
>  
> [mm]\ F_a(x) = \integral_{a}^{x}{f(t) dt}[/mm]
>
> wieso wird hier ausgerechnet [mm]x[/mm] als die obere
> Integrationsgrenze gewählt?

ja, irgendwie muss das ganze ja von $x$ abhaengen :) Da macht es Sinn, eine der Integralgrenzen von $x$ abhaengig zu machen, weil ja die Aenderungsrate von $F$ bei $x$ gerade $f(x)$ sein soll.

Zeichne doch mal eine Funktion $f(x)$ auf und stelle dir jetzt vor, du betrachtest die Flaeche zwischen Funktion und $x$-Achse bis zu einem festgegebenen $x$-Wert. Wenn du diesen $x$-Wert leicht veraenderst, siehst du dass sich der Flaecheninhalt in etwa um die $x$-Differenz mal den Funktionswert von $f$ in der Gegend aendert.

Die Flaeche bis zum $x$-Wert $x$ ist aber Grad [mm] $F_a(x) [/mm] = [mm] \int_a^x [/mm] f(t) dt$, und die Aenderung des Flaecheninhalts die Ableitung von der Funktion [mm] $F_a(x)$. [/mm]

Beim Differenzenquotienten nimmst du den Unterschied zwischen [mm] $F_a(x)$ [/mm] und [mm] $F_a(x [/mm] + h)$ und teilst durch $h$: da der Unterschied zwischen [mm] $F_a(x [/mm] + h)$ und [mm] $F_a(x)$, [/mm] wie oben angedeutet, ungefaehr $f(x) [mm] \cdot [/mm] h$ ist, hat der Differenzenquotient ungefaehr den Wert $f(x)$. Wenn $h$ gegen 0 geht, kommt halt genau $f(x)$ raus.

> Nachdem das Intervall [mm]\ I[/mm] nicht eindeutig durch
> Intervallgrenzen bestimmt wurde, nehme ich an, dass hier
> jedes beliebige Element aus [mm]\ I[/mm] als Integrationsgrenze
> (sowohl oben als auch unten) gewählt werden kann, seh ich
> das richtig?

Ja.

> [mm]x[/mm] wurde demnach gewählt, um mittels h-Methode den
> Differentialquotienten verwenden zu können? Oder hat das
> noch einen anderen Grund? Es fällt mir gerade schwer, das
> geometrisch nach zu vollziehen.

Ich hoffe das oben hilft dir weiter.

LG Felix


Bezug
                        
Bezug
Beweis zur Stammfunktion F(x): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:19 Sa 29.08.2009
Autor: ChopSuey

Hallo Felix,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.

> Hallo ChopSuey,
>  
> > eines würde ich noch gerne wissen.
>  >  
> > [mm]\ F_a(x) = \integral_{a}^{x}{f(t) dt}[/mm]
> >
> > wieso wird hier ausgerechnet [mm]x[/mm] als die obere
> > Integrationsgrenze gewählt?
>
> ja, irgendwie muss das ganze ja von [mm]x[/mm] abhaengen :) Da macht
> es Sinn, eine der Integralgrenzen von [mm]x[/mm] abhaengig zu
> machen, weil ja die Aenderungsrate von [mm]F[/mm] bei [mm]x[/mm] gerade [mm]f(x)[/mm]
> sein soll.

Das versteh ich glaub ich nicht so ganz. Die Änderungsrate von [mm]\ F_a(x) = \integral_{a}^{x}{f(t) dt}[/mm] an der Stelle x (x wird in seiner Umgebung verändert) entspricht $\ f(x) $ ? Wie kann ich das verstehen? Die Anmerkung zur Änderungsrate in Bezug auf $\ x $ versteh ich leider nicht.

>  
> Zeichne doch mal eine Funktion [mm]f(x)[/mm] auf und stelle dir
> jetzt vor, du betrachtest die Flaeche zwischen Funktion und
> [mm]x[/mm]-Achse bis zu einem festgegebenen [mm]x[/mm]-Wert. Wenn du diesen
> [mm]x[/mm]-Wert leicht veraenderst, siehst du dass sich der
> Flaecheninhalt in etwa um die [mm]x[/mm]-Differenz mal den
> Funktionswert von [mm]f[/mm] in der Gegend aendert.

Das versteh ich wiederrum, klar.

>  
> Die Flaeche bis zum [mm]x[/mm]-Wert [mm]x[/mm] ist aber Grad [mm]F_a(x) = \int_a^x f(t) dt[/mm],
> und die Aenderung des Flaecheninhalts die Ableitung von der
> Funktion [mm]F_a(x)[/mm].

Das wirft mich zurueck zur ersten Frage, was die Ableitung von $\ F $ betrifft.

>  
> Beim Differenzenquotienten nimmst du den Unterschied
> zwischen [mm]F_a(x)[/mm] und [mm]F_a(x + h)[/mm] und teilst durch [mm]h[/mm]: da der
> Unterschied zwischen [mm]F_a(x + h)[/mm] und [mm]F_a(x)[/mm], wie oben
> angedeutet, ungefaehr [mm]f(x) \cdot h[/mm] ist, hat der
> Differenzenquotient ungefaehr den Wert [mm]f(x)[/mm]. Wenn [mm]h[/mm] gegen 0
> geht, kommt halt genau [mm]f(x)[/mm] raus.
>  
> > Nachdem das Intervall [mm]\ I[/mm] nicht eindeutig durch
> > Intervallgrenzen bestimmt wurde, nehme ich an, dass hier
> > jedes beliebige Element aus [mm]\ I[/mm] als Integrationsgrenze
> > (sowohl oben als auch unten) gewählt werden kann, seh ich
> > das richtig?
>  
> Ja.
>  
> > [mm]x[/mm] wurde demnach gewählt, um mittels h-Methode den
> > Differentialquotienten verwenden zu können? Oder hat das
> > noch einen anderen Grund? Es fällt mir gerade schwer, das
> > geometrisch nach zu vollziehen.
>  
> Ich hoffe das oben hilft dir weiter.


Ich glaube fast, dass ich es arithmetisch(algebraisch?) nachvollziehen kann, doch geographisch leider nicht.

Ich verstehe nicht ganz, was eine kleine Änderung an $\ x$ mit der Ableitung von $\ F $ zu tun hat.

Würde mich über Aufklärung freuen :-P


>  
> LG Felix
>  

Vielen Dank für die Hilfe soweit.

Liebe Grüße
ChopSuey

Bezug
                                
Bezug
Beweis zur Stammfunktion F(x): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:45 Sa 29.08.2009
Autor: abakus


> Hallo Felix,
>  
> vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
>  
> > Hallo ChopSuey,
>  >  
> > > eines würde ich noch gerne wissen.
>  >  >  
> > > [mm]\ F_a(x) = \integral_{a}^{x}{f(t) dt}[/mm]
> > >
> > > wieso wird hier ausgerechnet [mm]x[/mm] als die obere
> > > Integrationsgrenze gewählt?
> >
> > ja, irgendwie muss das ganze ja von [mm]x[/mm] abhaengen :) Da macht
> > es Sinn, eine der Integralgrenzen von [mm]x[/mm] abhaengig zu
> > machen, weil ja die Aenderungsrate von [mm]F[/mm] bei [mm]x[/mm] gerade [mm]f(x)[/mm]
> > sein soll.
>  
> Das versteh ich glaub ich nicht so ganz. Die Änderungsrate
> von [mm]\ F_a(x) = \integral_{a}^{x}{f(t) dt}[/mm] an der Stelle x
> (x wird in seiner Umgebung verändert) entspricht [mm]\ f(x)[/mm] ?
> Wie kann ich das verstehen? Die Anmerkung zur
> Änderungsrate in Bezug auf [mm]\ x[/mm] versteh ich leider nicht.
>  
> >  

> > Zeichne doch mal eine Funktion [mm]f(x)[/mm] auf und stelle dir
> > jetzt vor, du betrachtest die Flaeche zwischen Funktion und
> > [mm]x[/mm]-Achse bis zu einem festgegebenen [mm]x[/mm]-Wert. Wenn du diesen
> > [mm]x[/mm]-Wert leicht veraenderst, siehst du dass sich der
> > Flaecheninhalt in etwa um die [mm]x[/mm]-Differenz mal den
> > Funktionswert von [mm]f[/mm] in der Gegend aendert.
>  
> Das versteh ich wiederrum, klar.
>  
> >  

> > Die Flaeche bis zum [mm]x[/mm]-Wert [mm]x[/mm] ist aber Grad [mm]F_a(x) = \int_a^x f(t) dt[/mm],
> > und die Aenderung des Flaecheninhalts die Ableitung von der
> > Funktion [mm]F_a(x)[/mm].
>  
> Das wirft mich zurueck zur ersten Frage, was die Ableitung
> von [mm]\ F[/mm] betrifft.
>  
> >  

> > Beim Differenzenquotienten nimmst du den Unterschied
> > zwischen [mm]F_a(x)[/mm] und [mm]F_a(x + h)[/mm] und teilst durch [mm]h[/mm]: da der
> > Unterschied zwischen [mm]F_a(x + h)[/mm] und [mm]F_a(x)[/mm], wie oben
> > angedeutet, ungefaehr [mm]f(x) \cdot h[/mm] ist, hat der
> > Differenzenquotient ungefaehr den Wert [mm]f(x)[/mm]. Wenn [mm]h[/mm] gegen 0
> > geht, kommt halt genau [mm]f(x)[/mm] raus.
>  >  
> > > Nachdem das Intervall [mm]\ I[/mm] nicht eindeutig durch
> > > Intervallgrenzen bestimmt wurde, nehme ich an, dass hier
> > > jedes beliebige Element aus [mm]\ I[/mm] als Integrationsgrenze
> > > (sowohl oben als auch unten) gewählt werden kann, seh ich
> > > das richtig?
>  >  
> > Ja.
>  >  
> > > [mm]x[/mm] wurde demnach gewählt, um mittels h-Methode den
> > > Differentialquotienten verwenden zu können? Oder hat das
> > > noch einen anderen Grund? Es fällt mir gerade schwer, das
> > > geometrisch nach zu vollziehen.
>  >  
> > Ich hoffe das oben hilft dir weiter.
>  
>
> Ich glaube fast, dass ich es arithmetisch(algebraisch?)
> nachvollziehen kann, doch geographisch leider nicht.
>  
> Ich verstehe nicht ganz, was eine kleine Änderung an [mm]\ x[/mm]
> mit der Ableitung von [mm]\ F[/mm] zu tun hat.
>  
> Würde mich über Aufklärung freuen :-P
>  
>
> >  

> > LG Felix
>  >  
>
> Vielen Dank für die Hilfe soweit.
>  
> Liebe Grüße
>  ChopSuey

Hallo,
ich weiß nicht, ob es hilft,
aber schau dir mal bei youtube dieses Video zur Integralrechnung an. Ich finde es gut.
http://www.youtube.com/watch?v=NTglVBvlX1c
Gruß Abakus

Bezug
                                        
Bezug
Beweis zur Stammfunktion F(x): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:50 Sa 29.08.2009
Autor: ChopSuey

Hallo abakus,

vielen Dank für diesen Link. Vor wenigen Minuten stieß ich auf []Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung und verstehe es nun.

Das Video ist genau das, was ich brauche.

Vielen Dank

Grüße
ChopSuey



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]