matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraBeweis kgV
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Algebra" - Beweis kgV
Beweis kgV < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis kgV: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Di 04.04.2017
Autor: Windbeutel

Aufgabe
Beweise, aus a|n und b|n folgt kgV(a,b)|n

Seien a, b ganze Zahlen ohne Null und kgV = k.

Hallo,

ich habe zu der oben angegebenen Aufgabe eine Lösung, die ich jedoch nicht ganz verstehe, es würde mich freuen, wenn sich jemand findet um den Beweis etwas zu erläutern.

Beweis laut Lösung:
Sei k=kgv(a,b).
Divison mit Rest ergibt t=qk+r, 0 [mm] \le [/mm] r < k
(erstes Problem. Ich verstehe zwar generell die Division mit Rest, aber hier stutze ich. Hier wurde doch einfach gezeigt, dass es eine Zahl t gibt, die sich aus dem Mehrfachen von q und einem Rest r zusammensetzt)

[mm] \Rightarrow [/mm] r=n-qm

[mm] \Rightarrow [/mm] a|r und  b|r

[mm] \Rightarrow [/mm] r=0 nach division von k.
(Der letzte Schritt will mir garnicht einleuchten)

Wenn sich jmand findet, um meine Lücken zu beheben wäre mir sehr geholfen und ich bedanke mich im voraus.




        
Bezug
Beweis kgV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Di 04.04.2017
Autor: HJKweseleit


> Beweise, aus a|n und b|n folgt kgV(a,b)|n
>  
> Seien a, b ganze Zahlen ohne Null und kgV = k.
>  Hallo,
>  
> ich habe zu der oben angegebenen Aufgabe eine Lösung, die
> ich jedoch nicht ganz verstehe, es würde mich freuen, wenn
> sich jemand findet um den Beweis etwas zu erläutern.

Du hast völlig Recht, die Darstellung ist unsinnig.

>  
> Beweis laut Lösung:
>  Sei k=kgv(a,b).
>  Divison mit Rest ergibt t=qk+r, 0 [mm]\le[/mm] r < k
>  (erstes Problem. Ich verstehe zwar generell die Division
> mit Rest, aber hier stutze ich. Hier wurde doch einfach
> gezeigt, dass es eine Zahl t gibt, die sich aus dem
> Mehrfachen von q und einem Rest r zusammensetzt)

Was bedeutet t überhaupt? Es kommt dann gar nicht mehr vor.

>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] r=n-qm


Was bedeutet und was soll m? Es kommt auch nicht mehr vor.

>
> [mm]\Rightarrow[/mm] a|r und  b|r
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] r=0 nach division von k.
>  (Der letzte Schritt will mir garnicht einleuchten)
>  
> Wenn sich jmand findet, um meine Lücken zu beheben wäre
> mir sehr geholfen und ich bedanke mich im voraus.
>  
>
>  

Der "Beweis" ist völlig unsinnig.




Sei k=kgv(a|b).

Nach dem Euklidschen Algorithmus lässt sich nun n [mm] \ne [/mm] 0 eindeutig darstellen als

n = k*x + r mit x [mm] \in \IN [/mm] und r  [mm] \in \IN_0 [/mm] , [mm] 0\le [/mm] r <k.


Weil k=s*a ist (Vielfaches von a ) mit s [mm] \in \IN, [/mm] erhält man

n=s*a*x + r.

Da a|n und a|s*a*x, muss a auch r teilen, also ist r Vielfaches von a.

Ebenso:
Weil k=t*b ist (Vielfaches von b ) mit t [mm] \in \IN, [/mm] erhält man

n=t*b*x + r.

Da b|n und b|t*b*x, muss b auch r teilen, also ist r auch Vielfaches von b.

Somit ist r gemeinsames Vielfaches von a und b. Aber r<k bedeutet, dass r kleiner als das kleinste gemeinsame Vielfache von a und b ist. Das einzige gemeinsame nicht-negative Vielfache, dass kleiner als das kleinste gemeinsame Vielfache ist, ist 0. Also ist r=0.

Damit gilt aber: n=k*x+0, also k|n.

Bezug
                
Bezug
Beweis kgV: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:14 Mi 05.04.2017
Autor: Windbeutel

Vielen Dank,

ich hatte schon mehrmals versucht die vorgegebene Lösung nach zu vollziehen und war am verzweifeln.

Vielen Dank für deine Hilfe.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]